> > > Ries & Erler
Donnerstag, 23. März 2023

- Anzeige -

Der Verlag Ries & Erler im Portrait

Ries & Erler

Am 1.Juli 1881 gründete der Violinvirtuose, Komponist und Königl. Sächs. Hofmusikalienhändler Franz RIES mit dem Verleger Hermann ERLER in Berlin den Musikverlag RIES & ERLER. Franz Ries, der als Sohn des Berliner Konzertmeisters Hubert Ries und als Neffe des Beethovenschülers und -freundes Ferdinand Ries aus einer Musikerfamilie kam, steuerte als Komponist auch eigene Werke wie "Perpetuum mobile" und später "La Capricciosa" bei, die heute noch beliebte Vortragsstücke für Violine sind. Durch Ankauf der Verlage M.Schloß, Köln, Voigt, Kassel, E.F. Hientzsch, Breslau und im weiteren Verlauf die Übernahme von R.Sulzer und Jatho, Berlin wurde das Verlagsprogramm wesentlich erweitert.

Nach dem Tode Hermann Erlers führte Franz Ries den Verlag allein weiter.

Der Schwerpunkt der gegenwärtigen Verlagsproduktion ist die Herausgabe zeitgenössischer Ernster Musik.

Von Fleschs Skalensystem für Violine (1987 von Max Rostal neu herausgegeben und erweitert) wurden die Ausgaben für die gesamte Streicherfamilie (Va - Vc - Kb) veröffentlicht. Besonders erfolgreich sind auch die kürzlich editierten Unterrichtswerke für Violine von Zakhar Bron und Ramin Entezami sowie Lieteratur für Kinder und Jugendkonzerte für Sinfonieorchester.

Seit 1997 liegt ein weiterer Schwerpunkt des Verlagsprogramms in der Herausgabe und Auswertung von Stummfilm-Musiken (original und neukomponiert), wie u.a. der Original-Filmmusik zum Fritz Lang-Stummfilm Metropolis (UNESCO Weltkulturerbe) von Gottfried Huppertz.

Seit 2002 ist bei Ries & Erler die von Bert Hagels herausgegebene Edition "Sinfonik des 19.Jahrhunderts" sehr erfolgreich. (Die CDs - produziert auf Grundlage dieser Edition - erscheinen überwiegend beim renommierten Label CPO)

Der Verlag Ries & Erler wird auch in Zukunft ein möglichst breitgefächertes Verlagsprogramm anbieten und damit traditionsbewußt sein, aber auch Aufgeschlossenheit dem Neuen gegenüber dokumentieren.

(Selbstdarstellung)


Details zu Riedel, Monica: Lauter bunte Kinder. Das Kinderliederbuch

Riedel, Monica: Lauter bunte Kinder. Das Kinderliederbuch

Einladung zum Zuhören und selber Singen

‚Lauter bunte Kinder’ heißt der Titel eines Kinderliederbuchs von Monica Riedel, das im Berliner Musikverlag Ries & Erler neu erschienen ist. Insgesamt 13 Nummern enthält das Buch auf ca. 70 Seiten. Um mit dem Layout und gleich ganz vorn beim Inhaltsverzeichnis zu begin... Weiter...


Weitere Besprechungen zu Ries & Erler:

  • Zur Plattenkritik... Doyen des modernen Violinspiels: Kathinka Rebling hat eine lohnenswerte und in jeder Hinsicht voluminöse 'Hohe Schule des Fingersatzes' von Carl Flesch vor. Weiter...
    (Manuel Stangorra, 23.08.2016)
  • Zur Plattenkritik... Konzerte in Leipzig 1779-1848: Bert Hagels Aufstellung Leipziger Konzerte gibt nicht nur Einblicke in die Vielzahl von Werken heute kaum bekannter Komponisten, sondern auch in die Diversität der damaligen Konzertprogramme. Weiter...
    (Christiane Bayer, 06.02.2011)
  • Zur Plattenkritik... Quecksilbersäulen. Oder: Wer ermordete Mozart?: Harke de Roos führt selten gewürdigte Tatsachen zu Mozarts Leben und Sterben zusammen und spinnt sie mit hoher Einbildungskraft fort. Weiter...
    (Daniel Krause, 12.10.2010)
  • Zur Plattenkritik... Unbekannte Blicke auf ein bekanntes Konzert: Eine von Friedemann Eichhorn und Jonathan Frohnen herausgegebene Publikation mit Kadenzen zu Ludwig van Beethovens Violinkonzert erschließt praktischen Musikern und interessierten Wissenschaftlern viel bislang schwer zugängliches Material. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 23.09.2009)
blättern

Alle Besprechungen...

Details zu Hagels, Bert: Konzerte in Leipzig 1779/80-1847/48. Eine Statistik

Konzerte in Leipzig 1779/80-1847/48. Eine Statistik

Hagels, Bert


Weitere Neuerscheinungen:

Gesamtkatalog herunterladen (*.pdf)

Kontakt

Musikverlag Ries & Erler Berlin
Wandalenallee 8
14052 Berlin


Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links