
Der Verlag Querstand im Portrait
Querstand
Mit viel Liebe zum Detail bringt das querstand-Label dem interessierten Hörer die Vielfalt und Schönheit der klassischen Musik auf wenig ausgetretenen Pfaden näher. Das Label hat sich seit 1994 durch die Produktion hochwertiger klassischer CDs einen ausgezeichneten Ruf erworben. Über 500 Produktionen werden weltweit vertrieben, wobei ein Augenmerk auf Orgelmusik liegt. Die Gesamteinspielung der Orgelwerke von Johann Ludwig Krebs (bisher 11 CDs) und des Kantaten- und Orchesterwerkes des berühmten Bachschülers bilden ein Glanzlicht des Labels, dem mit der Serie ?Die Orgeln von Gottfried Silbermann? (8 CDs) ein weiteres zur Seite gestellt wurde (Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2003). Auch im kammermusikalischen und sinfonischen Bereich wurden zahlreiche CDs veröffentlicht, etwa mit dem Gewandhausorchester Leipzig. Mit der Aufnahme des Passionsoratoriums ?Der Tod Jesu? von Carl Heinrich Graun mit dem MDR Rundfunkchor und dem MDR Sinfonieorchester unter Howard Arman gewann das Label 2005 einen ECHO Klassik-Award. Im Jahre 2013 erhielt die 9-CD-Box mit allen Sinfonien Anton Bruckners, eingespielt von Herbert Blomstedt mit dem Gewandhausorchester Leipzig, den ICMA (International Classical Music Award). Mit Verlagssitz im Thüringischen Altenburg kann querstand von der einzigartigen Vielfalt der mitteldeutschen Musiklandschaft profitieren, die sich auch im Verlagsprogramm niederschlägt. Neben den vielseitigen Einflüssen der fantastischen Orgellandschaft der Region, ist es auch die Nähe zur Musikstadt Leipzig mit ihrer wunderbaren Tradition und facettenreichen Szene, auf die das Label besonderes Augenmerk richtet.
(Selbstdarstellung)

Krebs, Johann Ludwig: Die Orgeln von Gottfried Silbermann Vol. 8
Schlusspunkt einer glanzvollen Reihe
Mit dieser Einspielung schließt die achtteilige Reihe ‘Die Orgeln von Gottfried Silbermann’, mit der das Label Querstand den 250. Todestag des genialen Orgelbauers angemessen feiert. Der Rezensent hat bereits bei den vorangehenden Editionen im Rahmen dieser Reihe die hervorragende Präsentation hervo... Weiter...

Weitere Empfehlungen zu
Querstand:
-
Neue Entdeckung eines alten Meisters: Festliche Kirchenmusik von Melchior Vulpius für vielstimmigen Chor, meisterhaft musiziert. Weiter...
(Diederich Lüken, 06.03.2023)
-
Bachs Frühwerke in gültiger Interpretation: Oft etwas vernachlässigte Frühwerke J. S. Bachs werden in dieser Aufnahme versammelt und mit großem Ernst und Können musiziert. Weiter...
(Diederich Lüken, 18.01.2021)
-
Gewagt und gewonnen: Hammerschmidt findet in den Vokalisten des Ensembles Polyharmonique ebenso sensible wie künstlerisch vermögende Anwälte: Weiter so auf diesem fruchtbaren Weg! Weiter...
(Dr. Matthias Lange, 10.07.2017)
-
Einziger Krebs im Bache: Die großen Präludien, die Fugen und die Choralbearbeitungen von Bachs Meisterschüler Johann Ludwig Krebs spiegeln in Struktur und Intensität ganz den großen Lehrmeister. Und Felix Friedrich weiß dies grandios zum Ausdruck zu bringen. Weiter...
(Thomas Bopp, 11.05.2014)
-
Eindrucksvoll: Weiter...
(Nora Burda, 09.09.2004)

Tormenti d'amore: Philipp Mathmann, Capella Jenensis, Gerd Amelung
Aus dem Archiv ans Licht
Man muss es gleich zu Beginn einmal konstatieren: was für eine in vielerlei Hinsicht wunderbare Doppel-CD, die hier beim Label Querstand erschienen ist. 'Tormenti d’amore' ist das erste Soloalbum des jungen Countertenors bzw. Sopranisten Philipp Mathmann und der Capella Jenensi... Weiter...
Weitere Besprechungen zu Querstand:
-
Neue Entdeckung eines alten Meisters: Festliche Kirchenmusik von Melchior Vulpius für vielstimmigen Chor, meisterhaft musiziert. Weiter...
(Diederich Lüken, 06.03.2023)
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, 11.08.2022)
-
Zu Bachs und Händels Schaden: Eine etwas betuliche Hercules-Doppelkantate aus Halle. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 23.10.2021)
-
Wider das Verstummen : Jan Michael Horstmann setzt sich mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck für Orchesterwerke verfemter Komponistinnen und Komponisten ein. Weiter...
(Karin Coper, 01.10.2021)
-
Letzter der Romantiker: Der Sänger Clemens Morgenthaler widmet sich einem Unzeitgemäßen: Von dem Pianisten Bernhard Renzikowski am Flügel begleitet, interpretiert er frühe Lieder des Schweizer Komponisten Othmar Schoeck. Weiter...
(Christiane Franke, 24.06.2021)

La Visione
Telemann: Essercizii Musici
Weitere Neuerscheinungen:
-
Heldentenor Horst Wolf
Werke von Wagner, Puccini, Verdi
-
Leise rieselt der Schnee
Peter Fessler, ulf Dirk Mädler
-
Hugo Wolf: Italienisches Liederbuch
Mirella Hagen, Tobias Berndt, Frank-Immo Zichner
-
Fragmente einer Kindheit
Anna Graf, Han-Lin Yun
-
Melchior Vulpius: Motetten
Capella Daleminzia, Capella Vocale Waldheim, René Michael Röder
Gesamtkatalog herunterladen (*.pdf)

Kontakt
Verlag Klaus-Jürgen Kamprad
Theo-Neubauer-Str. 7
04600 Altenburg
im Vertrieb von:
Klassik Center Kassel
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen