
Der Verlag Dr. Hans Schneider Verlag im Portrait
Dr. Hans Schneider Verlag
1958 fügte Hans Schneider seinem 1949 gegründeten Musikantiquariat einen musikwissenschaftlich ausgerichteten Verlag hinzu. Lag anfangs der Schwerpunkt in der Herausgabe wichtiger Quellen zur Musikgeschichte als Faksimiles, sind nach und nach auch etliche wissenschaftliche Buchreihen hinzugekommen. So arbeitet der Verlag unter anderem mit etablierten musikwissenschaftlichen Institutionen im deutschsprachigen Raum zusammen. Zu nennen sind hier:
Die Universitäten Frankfurt, Mainz, München, Regensburg, Tübingen, Wien und Würzburg, die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, das Kunsthistorische Museum in Wien, die Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte, die Musikhochschule München, der Landesverband Bayerischer Tonkünstler, die Johannes-Brahms-Gesellschaft Internationale Vereinigung, die Hans Pfitzner-Gesellschaft, die Internationale Richard Strauss-Gesellschaft, die Internationale Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft, das Wiener Institut für Strauß-Forschung, die Internationale Joseph Haydn Privat-Stiftung Eisenstadt, die Österreichische Akademie der Wissenschaften und die Internationale Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Blasmusik.
Als Verleger hat Hans Schneider ebenso viele Standardwerke herausgebracht, so u. a. Stiegers Opernlexikon, die achtbändige Dokumentation Carl Orff und sein Werk, den Katalog der Sammlung Anthony van Hoboken, Werkkataloge von Brahms, Bruckner, Clementi, Franck, Lully, Schumann, Spohr und Wagner, ebenso die Dokumente und Briefe des Walzerkönigs Johann Strauß (Sohn) und eine Dokumentation über die Geigenbauer der Deutschen Schule des 17.-19. Jahrhunderts von W. Hamma, als auch über die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart von Willibald Leo von Lütgendorff.
Schwerpunkte im Verlagsprogramm sind musikbibliographische Arbeiten, Musikinstrumentenkunde, Musikgeschichte, Studien zum Musikverlagswesen sowie Reprints wesentlicher Quellen zur Verlags- und Musikgeschichte.
Seit der Gründung des Verlags sind über 1250 Titel bei „Hans Schneider – Tutzing“ erschienen.
(Selbstdarstellung)

Wackerbauer, Michael: Sextett, Doppelquartett und Oktett. Studien zur groß besetzten Kammermusik für Streicher im 19. Jh.
Überfällig
Lange haben wir auf ein Buch wie dieses warten müssen. Das in der Reihe 'Regensburger Studien zur Musikgeschichte' als Band 6 im Verlag Hans Schneider erschienene Werk ist das erste und bisher einzige seiner Art, dass sich dezidiert mit den groß besetzten Kammermusikwerken für Str... Weiter...
Weitere Besprechungen zu Dr. Hans Schneider Verlag:
-
Spannende Publikation zum Instrumentenbau und seinen Rahmenbedingungen im 19. Jahrhundert: Das von Uta Goebl-Streicher edierten 'Reisetagebuch des Klavierbauers Joahnn Baptist Streicher' leistet einen wertvollen Beitrag zur Erforschung des zeitgenössischen Klavierbaus und der Infrastruktur des Musikgeschäfts im 19. Jahrhundert. Weiter...
(Meike Wiese, 17.08.2010)
-
Gelungenes Werkverzeichnis: Auch der zweite Band von Ingo Gronefelds Überblick über das barocke Repertoire für Flauto traverso und Flauto dolce eröffnet dem Praktiker einen breiten Blick in die zur Verfügung stehenden Werke. Weiter...
(Marion Beyer, 07.05.2009)
-
'Herzliebster Bach, was hast du verbrochen': Heinrich Deppert widmet sich in seiner Studie dem Frühwerk J.S. Bachs und unterfüttert seine These mit einer schlüssigen Argumentation. Weiter...
(Marion Beyer, 29.04.2009)

"In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister".
Sassmann, Albert
Weitere Neuerscheinungen:
-
Deppert, Heinrich
Studien zum Frühwerk Johann Sebastian Bachs
-
Pizka, Hans
Josef Suttner - Hornist und Kammervirtuose (1881-1974)
-
Das Reisetagebuch des Klavierbauers Johann Baptist Streicher
Gesamtkatalog herunterladen (*.pdf)

Kontakt
Musikantiquariat und Verlag Dr. Hans Schneider OHG
Mozartstr. 6
82327 Tutzing
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen