> > > > Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen > Profil
Montag, 2. Oktober 2023

Logo Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im Portrait

Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Mitteldeutsche Barockmusik ist nichts Virtuelles, ist nichts Trocken-Verstaubtes oder Abgehoben-Elitäres. Vielmehr ist mitteldeutsche Barockmusik etwas überaus Lebendiges, Quirliges, Vielfältiges - Heutiges. Mag sein, dass dies noch zu wenig allgemein bewusst ist. Mag sein, dass dies immer noch nicht in dem von uns gewünschten Maße so empfunden, rezipiert und genossen wird. Umso wichtiger sind daher die lebendigen Beispiele, die klingenden Werke, die eindrucksvollen Erlebnisse, wie sie in Vielzahl in Mitteldeutschland - und darunter verstehen wir entsprechend der heutigen politischen Ordnung Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen - zu finden sind. Barockmusik ist etwas Lustvolles und Sinnenfreudiges, lebt von farbenfroher Vielfalt und vielfältiger emotionaler Ausdruckstiefe, sie ist facettenreich und dramatisch, unterhaltsam, spielerisch und tiefgründig. Mitteldeutsche Barockmusik ist Avantgarde - freilich die des 17. und 18. Jahrhunderts. - Dies zu vermitteln, ist die Herausforderung!

Die Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. (MBM) hat sich zur Aufgabe gemacht, dieses ungemein reiche Repertoire, diesen kulturellen Schatz zu bewahren, zu erforschen und ganz heutig erfahrbar zu machen. Das kann sie dank der Unterstützung der drei Bundesländer und des Bundes, das kann sie dank der vielen Partner in den Ländern, die sich gleichermaßen mit Engagement und Begeisterung, Fachkompetenz und großer Managementerfahrung um Alte Musik, historisch informierte Aufführungspraxis, Erforschung und Vermittlung des reichen kulturellen Erbes kümmern. Dabei geht es gleichermaßen darum, die europäische Bindung und internationale Verstrebung der mitteldeutschen Barockmusik des 17. und 18. Jahrhunderts in geografischer Breite eines Netzwerkes in immer neuen attraktiven Variationen einem immer breiteren Publikum nahe zu bringen. Konzeptionelles Profil und qualitativ-künstlerischer Anspruch sind hier Garanten für erlebnisreichen Kenntnisgewinn und genussvolles Hörereignis. Es geht darum, das Besondere und die Einzigartigkeit der Musiklandschaft Mitteldeutschlands in ihrer letztlich immanenten europäischen Dimension in einem Dreiklang aus Erforschung, Bewahrung und klingender Vergegenwärtigung herauszustellen und im heutigen Kulturbewusstsein zu verankern.

Das alles geschieht nicht zum Selbstzweck, richtet sich auch nicht ausschließlich an den Spezialisten - es geht ebenso um den Barockfan, den Musikliebhaber, den Kulturtouristen, den Genießer kultureller Events, den Unternehmungslustigen und den Neugierigen, es geht, um mit Carl Philipp Emanuel Bach zu sprechen, um all die "Kenner und Liebhaber" mit all ihren individuellen Vorlieben, Interessen, Neigungen&

Das Feld der Betätigung der MBM ist vielseitig: Zum einen ist die MBM als Institution ein Förderinstrument zur Ausreichung von Projektmitteln an Antragsteller, zum anderen ist sie selbst Veranstalter und Herausgeber. Die geförderten und veranstalteten Projekte realisieren sich als eine Vielzahl von Konzerten und Opernaufführungen, Konferenzen und wissenschaftlichen Editionen, Forschungsprojekten und Vorhaben zur Förderung des musikalischen Nachwuchses.

(Selbstdarstellung Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Menuet. Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links