
Carl Philipp Emanuel Bach im Portrait
Plattenkritiken
Verschaffen Sie sich an dieser Stelle einen Eindruck von den neuesten Aufnahmen mit Werken von Carl Philipp Emanuel Bach.

Plattenkritiken
Geistvoll
Die Sonaten für Traversflöte von Carl Philipp Emanuel Bach bieten ein vielfältiges Hörvergnügen. Das beweist die aktuell beim Label Ars Produktion erschienene Platte des Traversflötisten Karel Valter und das Claviersp...
Weitere Besprechungen mit Carl Philipp Emanuel Bach:
Meisterlich: Carl Philipp Emanuel Bachs 'Auferstehung und Himmelfahrt Jesu' ist ein Meisterwerk, das die Begegnung unbedingt lohnt. Il Gardellino und der Flämische Radiochor unterstreichen das mit einer frischen und gehaltvollen Interpretation. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, 24.05.2022)
Konzentration und Anspruch: Neues von Carl Philipp Emanuel Bach. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, 31.03.2022)
Spritzig: Ein erfrischender Blick auf Sinfonien der Bach-Familie: Reinhard Goebel und die Berliner Barock Solisten mit einem spritzigen Vergnügen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, 15.03.2022)
Berliner Oboe: Ein frisch leuchtendes Porträt Berliner Kammermusik des mittleren 18. Jahrhunderts: Xenia Löffler und ihr feines Ensemble warten mit edler Oboen-Kost auf, die eine breite Hörerschaft verdient. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, 27.01.2022)
Verzopft: Carl Philipp Emanuel Bach in neoromantischem Gewand. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 24.05.2021)
Vier Bäche und die Sinfonie: Eine wahrhaft funkensprühende Konstellation, die das Controcorrente Orchestra wunderbar ausspielt. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, 23.10.2020)
Gemischte Urheberschaft: Ein Hamburger Passions-Pasticcio des Jahres 1775 in einer engagierten Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 04.08.2020)
Weltliche Festmusik anno 1780: Die Ersteinspielung von C. P. E. Bachs 'Bürgercapitainsmusik' gerät interpretatorisch leider nicht rundum überzeugend. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 14.06.2020)
Brillante Cello-Konzerte des Übergangs: Im weitesten Sinne 'vorklassisch' sind diese vier Konzerte dreier deutscher Komponisten. Alexander Rudins durchgängig klangschöne, pulsierende Einspielungen vermitteln die unterschiedlichen Wege im stilistischen Wandel bis 1760. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 27.05.2020)
Konzentration und Anspruch: Miklós Spányi begibt sich wieder in spannende Randbereiche des Repertoires und sagt Neues zu Carl Philipp Emanuel Bach. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, 09.04.2019)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen