
Ensemble Amarcord im Portrait
Biografie
Das Ensemble Amarcord wurde im Herbst 1992 von ehemaligen Mitgliedern des Leipziger Thomanerchores gegründet und singt in der Besetzung Wolfram Lattke (Tenor), Martin Lattke (Tenor), Frank Ozimek (Bariton), Daniel Knauft (Bass) und Holger Krause (Bass).
Im Zentrum der musikalischen Arbeit stehen Kompositionen aus der Zeit des Mittelalters und der Renaissance sowie die Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten. So schrieben u.a. Bernd Franke, Ivan Moody, Sidney M. Boquiren, Marcus Ludwig, Siegfried Thiele und Dimitri Terzakis Werke für amarcord. Weiterhin gibt es im Repertoire des Ensembles eine Vielzahl unterschiedlicher Programme, die von Madrigalen über romantische Kompositionen bis zu A-Cappella-Arrangements bekannter Songs alle Facetten der Vokalmusik beinhalten.
Das junge Vokalquintett ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe (Tolosa, Spanien; Tampere, Finnland; Pohlheim, Deutschland; 1. Chorolympiade in Linz, Österreich).
Im Jahr 2002 gewann das Ensemble den Deutschen Musikwettbewerb, nachdem es bereits zwei Jahre zuvor mit dem Stipendium und der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte junger Künstler des Deutschen Musikrates ausgezeichnet worden war.
Meisterkurse bei den King's Singers und dem Hilliard Ensemble gaben der Gruppe wertvolle Impulse.
Neben dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor zählt das ensemble amarcord zu den wichtigsten Repräsentanten der Musikstadt Leipzig im In- und Ausland. Regelmäßig gastiert die Gruppe bei den bedutenden Musikfestivals. Zahlreiche Konzerttourneen führten die Sänger durch ganz Europa, Nordamerika, den Nahen Osten, Südostasien und Australien.
Auf Initiative des Ensembles entstand das regelmäßig in Leipzig stattfindende Festival für Vokalmusik "a cappella". In den vergangenen Jahren waren u.a. die Swingle Singers, das Huelgas Ensemble und Chanticleer zu Gast.
Spartenübergreifend brachte das Vokalensemble in Verbindung von Tanz und A-cappella-Gesang die Tanzstücke "Dissonanzen-Spurensuche" von Werner Stiefel und "Jedermann tanzt" am Schauspiel Leipzig unter Irina Pauls erfolgreich zur Aufführung.
Die CDs des ensemble amarcord werden beim Label apollon classics veröffentlicht.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen