> > > > > Biografie
Samstag, 3. Juni 2023

Thomas Dausgaard, Photo by Börje Gustavsson

Thomas Dausgaard im Portrait

Biografie


Thomas Dausgaard wurde am 4. Juli 1963 in Kopenhagen in Dänemark geboren. Er studierte am Kongelige Danske Musikkonservatorium in Kopenhagen sowie am Royal College of Music in London bei Norman Del Mar und war Schüler in den Meisterklassen von Franco Ferrara, Leonard Bernstein and Hiroyuki Iwaki. Zwischen 1993 und 1995 arbeitete er als Assistent von Seiji Ozawa am Boston Symphony Orchestra und nahm erfolgreich an zahlreichen internationalen Dirigentenwettbewerben teil.

1996 ersetzte Dausgaard Sir Georg Solti bei einer Europatournee des Philharmonischen Orchesters St. Petersburg. 1997 wurde Thomas Dausgaard Chefdirigent des „Svenska Kammarorkestern“. Noch im selben Jahr wurde er in der Kategorie „Best Opera Recording“ für einen Grammy nominiert. Im Jahr 1998 vertrat er Gennadi Rozhdestvensky für vier Konzerte auf einer Deutschland- und Österreichtournee mit dem DR Radiosymfoniorkestret und debütierte in diesem Rahmen an der Berliner Philharmonie und dem Wiener Konzerthaus. Erstmals arbeitete er zu dieser Zeit auch mit dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem BBC Philharmonic Orchestra, dem City of Birmingham Orchestra sowie dem Los Angeles und dem Philadelphia Orchestra.

2001 wurde Thomas Dausgaard erster Gastdirigent und 2004 Chefdirigent des Dänischen Nationalorchesters. Sein dortiger Vertrag wurde bereits bis 2009/10 verlängert. Zu den weiteren skandinavischen Orchestern, mit denen er zusammenarbeitet, gehören unter anderem die Oslo Filharmonien, Det Kongelige Kapel, das DR Radiosymfoniorkestret und Göteborgs Symfoniker.

Im Vereinigten Königreich stand er unter anderem am Pult des London Philharmonic Orchestra, des BBC Symphony Orchestra, des BBC Scottish Symphony Orchestra, des Scottish Chamber Orchestra und des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra. Als Gastdirigent arbeitete er auch regelmäßig in den USA, so unter anderem mit dem Philadelphia Orchestra, dem Pittsburgh Symphony Orchestra, dem St. Louis Symphony Orchestra und dem Los Angeles Philharmonic Orchestra.



Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Rondo. Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links