
Annette Dasch im Portrait
Biografie
Bodenhaftung zu bewahren, das war das Motto ihres Berliner Elternhauses. Die Stars, das waren immer andere. Inzwischen hat sich die 1976 geborene Annette Dasch selbst in die erste Riege deutscher Opernstars gesungen, und das nicht erst seit ihren phänomenalen Auftritten bei den Salzburger Festspielen 2006, 2007 und 2008.
Mit dem Sieg dreier wichtiger Gesangswettbewerbe – dem Maria-Callas-Wettbewerb in Barcelona, dem Robert-Schumann-Liedwettbewerb in Zwickau und dem Concour de Genève – startete Annette Dasch im Jahr 2000 ihre internationale Karriere. Zuvor studierte sie bei Josef Loibl in München und besuchte Meisterklassen bei Philip Schulze, Wolfram Rieger und Helmut Deutsch. Seitdem singt Annette Dasch an der Bayerischen Staatsoper München, der Deutschen Staatsoper Berlin, der Sächsischen Staatsoper Dresden, an der Opéra National de Paris, am Théâtre des Champs Elysées Paris, am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel oder dem New National Theatre Tokyo sowie bei den Salzburger Osterfestspielen, den Salzburger Festspielen, den Innsbrucker Festwochen, den Wiener Festwochen und der Styriarte Graz.
Momentan zählen zu ihren wichtigsten Partien die Pamina in Mozarts "Zauberflöte", die Fiordiligi in dessen "Cosi fan tutte", die Liù in Puccinis "Turandot", die Antonia in Offenbachs "Hoffmanns Erzählungen", die Gretel in Humperdincks "Hänsel und Gretel", die Freia in Wagners "Rheingold", die Gänsemagd in Humperdincks "Königskinder", die Donna Elvira bzw. die Elettra in den Mozartopern "Don Giovanni" und "Idomeneo" sowie die Titelrolle in Monteverdis "Die Krönung der Poppea". Ihr Debüt bei den Salzburger Festspielen 2008 als Donna Anna in "Don Giovanni" gab sie einmal mehr in der Rolle einer Mozart-Heroine. 2009 wird Annette Dasch an der New Yorker Metropolitan Opera als Gräfin in "Die Hochzeit des Figaro" auftreten. Aber nicht nur auf der Opernbühne ist Annette Dasch zu Hause. Das Konzert- und Liedrepertoire liegt ihr ebenso mit Werken von Beethoven, Britten, Haydn, Gluck, Händel, Jommelli, Schumann, Mahler oder Mendelssohn-Bartholdy.
Annette Dasch arbeitet mit Dirigenten wie Seiji Ozawa, Daniel Barenboim, Nikolaus Harnoncourt, Sir Simon Rattle, Marek Janowski, René Jacobs, Ivor Bolton, Bertrand de Billy oder Fabio Luisi zusammen. Sie wurde für das Japan-Gastspiel der Deutschen Oper Berlin genauso verpflichtet wie für den "Don Giovanni" mit Daniel Barenboim in Berlin, für die Neuproduktion des "Idomeneo" an der Bayerischen Staatsoper mit Kent Nagano sowie für "Das Paradies und die Peri" mit Nikolaus Harnoncourt und den Wiener Philharmonikern in Wien. Annette Dasch veröffentlichte im Juli 2007 ihr erstes Arienalbum, wofür sie 2008 mit dem "Echo Klassik" als beste Arieneinspielung ausgezeichnet wurde.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen