> > > > > Biografie
Dienstag, 30. Mai 2023

Jean-Guihen Queyras, Alvaro Yanez

Jean-Guihen Queyras im Portrait

Biografie


Im November 2002 erhielt Jean-Guihen Queyras von Pierre Boulez und der Glenn Gould Foundation in Toronto, Canada, den City of Toronto Glenn Gould International Protégé Preis in Musik. Diese Anerkennung durch einen der größten Musiker unserer Zeit weist auf das außergewöhnliche musikalische Talent, das Jean-Guihen verkörpert.

Jean-Guihen Queyras' breites Repertoire umfasst klassische und zeitgenössische Werke, die er in der ganzen Welt aufführt: So spielte er die Uraufführung von Ivan Fedeles Cellokonzert mit dem Orchestre National de France unter dem Dirigat von Leonard Slatkin wie auch Gilbert Amys Cellokonzert mit dem Tokyo Symphony Orchestra in der Suntory Hall in Tokio. Mit Concerto Köln, mit dem er viele Tournee gemacht hat, sowie mit dem Freiburger Barockorchester hat er klassisches Repertoire von Haydn bis Schumann aufgeführt.

Zu seinen Kammermusikpartnern zählen Pierre-Laurent Aimard, Tabea Zimmermann, Antje Weithaas, Lars Vogt, Isabelle Faust, Emmanuel Pahud und Jean-Yves Thibaudet. Im April dieses Jahres hat Jean-Guihen Pierre Boulez' Messagesquisse im Rahmen eines Boulez-Projekts in Luzern und Tokio zu Gehör gebracht, bei dem auch das Gustav-Mahler-Jugendorchester, Pierre-Laurent Aimard sowie Anne Sofie von Otter zu hören sind.

Jean-Guihen wurde von den namhaftesten Konzerthäusern und Festivals in Europa, Japan und der Vereinigten Staaten eingeladen, um Kammermusik- und Solokonzerte zu geben. Im Winter 2002 gab er drei Solokonzerte in der Triphony Hall in Tokio und führte am Théâtre du Châtelet in Paris die gesamten Solosuiten Bachs in einer Reihe von vier Konzerten auf, die auch zeitgenössische Stücke mit einschloss.

Er trat als Solist mit dem Orchestra della RAI in Turin auf, dem Tokyo Symphony Orchestra, dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra, den Zagreber Philharmonikern, dem Orchestre National de Belgique, dem Orchestre National de Lille, dem BBC National Orchestra of Wales, dem Trondheim Symphony Orchestra, mit 'I Pomeriggi Musicali', dem Orchestra Verdi, dem Orchestre National de Bordeaux-Aquitaine, dem Matav Sinfonieorchester Budapest, dem Orchestre Symphonique du Québec, dem Orchestre de Paris, den Niederrheinischen Sinfonikern und dem Radio-Sinfonieorchester Saarbrücken. Jean-Guihen war Solocellist des Ensemble Intercontemporain.

Jean-Guihen Queyras ist Professor an der Musikhochscule Stuttgart.



Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links