> > > > > Plattenkritiken
Mittwoch, 29. März 2023

Jonathan Nott, Photo: Thomas Müller

Jonathan Nott im Portrait

Plattenkritiken

Verschaffen Sie sich an dieser Stelle einen Eindruck von den neuesten Aufnahmen unter Mitwirkung von Jonathan Nott.


Details zu Mahler, Gustav: Sinfonie Nr. 2 c - Moll ´Auferstehung´

Plattenkritiken

Wieder aufzublüh’n

Langsam aber sicher wird es lästig mit Jonathan Nott und den Bamberger Symphonikern. Können dieses Orchester und sein Chefidirigent in ihrem laufenden Mahler-Zyklus nicht wenigstens einmal etwas falsch machen, aus dem sich ein (ganz d&uu...

Weiter...


Weitere Besprechungen mit Jonathan Nott:

  • Zur Plattenkritik... Der Mozart in uns: Wolfgang Rihms Musik pendelt zwischen unterschiedlichen Ausdrucksmomenten, hier in prägnanten Interpretationen zu erleben. Weiter...
    (Paul Hübner, 14.09.2009)
  • Zur Plattenkritik... Wunderschöne Abschiedsironie: Nott und die Bamberger Symphoniker treffen den Nerv von Mahlers Musik, ihre immanente Widersprüchlichkeit, nahezu perfekt. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, 04.08.2009)
  • Zur Plattenkritik... Wunderschöne Abschiedsironie: Nott und die Bamberger Symphoniker treffen den Nerv von Mahlers Musik, ihre immanente Widersprüchlichkeit, nahezu perfekt. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, 04.08.2009)
  • Zur Plattenkritik... Der goldene Mittelweg: Jonathan Nott und die Bamberger Sinfoniker haben sich mit Mahlers Vierter selbst übertroffen. Gemeinsam mit der betörenden Sopranistin Mojca Erdmann entführen sie den Zuhörer in himmlische Höhen. Weiter...
    (Felix Stephan, 03.09.2008)
  • Zur Plattenkritik... Lieder von Liebe und Tod: Dramatische Szene und Liederzyklus des britischen Komponisten Mark-Anthony Turnage. Weiter...
    (Patrick Beck, 20.06.2008)
  • Zur Plattenkritik... Mit Parodie: Mit den Bamberger Symphonikern legt Jonathan Nott eine wunderbare Einspielung von Gustav Mahlers erster Sinfonie vor. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, 09.06.2008)
  • Zur Plattenkritik... Herrschaft des Elementaren: Eine Frühlingsfeier, an der man sich berauschen kann: Die Bamberger Symphoniker unter Jonathan Nott inszenieren mit Strawinskys Le Sacre du Printemps effektvoll die Herrschaft des Elementaren. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, 16.12.2007)
  • Zur Plattenkritik... Dramatische Auskostung des Epischen: Der Abschluss des Schubert-Projekts der Bamberger Symphoniker mit Jonathan Nott könnte besser nicht ausfallen: Eine wunderbare, in allen Belangen überzeugende Einspielung der ‘Großen C-Dur-Sinfonie’. Interpretatorisch und klanglich auf höchstem Niveau. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, 20.04.2007)
  • Zur Plattenkritik... Motorische Strenge und verhaltene Farbigkeit: Was an dieser Aufnahme besticht, ist die Reichhaltigkeit des Klangs. Nicht nur bezüglich der vielfältigen Klangfarben und der transparenten, eher hellen Klanglichkeit des Orchesters in den Streichern. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, 11.09.2006)
  • Zur Plattenkritik... Dramatisch zugespitzt: Mit den Bamberger Symphonikern hat Nott ein Orchester zur Hand, das durchaus mit den besten dieses Landes mithalten kann. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, 07.11.2005)
blättern

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links