
Modest Mussorgsky im Portrait
Plattenkritiken
Verschaffen Sie sich an dieser Stelle einen Eindruck von den neuesten Aufnahmen mit Werken von Modest Mussorgsky.

Plattenkritiken
Nostalgische Kunst-Folklore
Magdalena Kožená hat beim Label Pentatone ihr mittlerweile drittes Album vorgelegt. Diesmal sind es Lieder, mit denen die Mezzosopranistin ihr Publikum umgarnt – und zwar solche, die allesamt im Volksliedhaften fußen. Im Mai 201...
Weitere Besprechungen mit Modest Mussorgsky:
Vokale Pracht mit russischer Seele: Das Label Profil Hänssler bringt eine verdienstvolle Edition mit sämtlichen Mussorgsky-Opern in grandiosen historischen Einspielungen heraus. Weiter...
(Karin Coper, 15.07.2021)
Aus der Box: José Serebriers Interpretationen von Leopold Stokowskis Orchestertranskriptionen spürt man die frühere enge Zusammenarbeit mit dem legendären Klangmagier an. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 08.11.2020)
Großartige Monumentalgemälde: Ravels Orchestration und ein fabelhaftes Klangbild der CD setzen das Gürzenich-Orchester Köln in Mussorgskys 'Bildern einer Ausstellung' ansprechend in Szene. Mit der Kitesch-Suite von Rimsky-Korsakoff enthält die Produktion auch ein Repertoire-Plus. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 18.10.2020)
Imaginieren per Akkordeon: Auf eine ungewohnte Klangreise geht es mit Nikola Djoric, der originale Klavierpartituren von Mussorgsky und Tschaikowsky auf seinem Knopfakkordeon spielt. Kopf-Arbeit für konzentrierte Hörer. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 05.10.2020)
Weltpremieren: Mari Kodama leistet einen besonders wertvollen Beitrag zum Beethoven-Jahr. Weiter...
(Thomas Gehrig, 17.07.2020)
Voller Poesie und russischem Lärm: Barry Douglas setzt sich weder bei Tschaikowsky noch bei Mussorgsky interpretatorisch an die Marktspitze. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 06.06.2020)
Perlen unter Gemischtwaren: Aus der nicht geringen klingenden Hinterlassenschaft des faszinierenden Pianisten Shura Cherkassky sind in dieser 10-CD-Auswahl viele hervorragende neben einigen fragwürdigen Taten dokumentiert. Fragwürdig ist aber letztlich auch die Präsentationsweise. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 13.03.2019)
Eintönige Bad Guys: Das Thema singender Teufel und Bösewichter ist inhaltlich begrenzt, deshalb muss aber nicht alles gleich klingen tut es hier aber. Weiter...
(Benjamin Künzel, 07.12.2018)
Neue Versionen alter Bekannter: Das Fauré Quartett legt Klavierquartettfassungen von Mussorgskis 'Bilder einer Ausstellung' und Rachmaninoffs 'Études-Tableaux' vor. Weiter...
(Anneke Link, 05.11.2018)
Russisches aus München: Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Mariss Jansons überzeugt hier nur zum Teil: Mussorgsky scheint ihm auf dieser Aufnahme mehr zu liegen als Strawinskys 'Petruschka'. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, 05.09.2018)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen