
Paul Lewis im Portrait
Biografie
Paul Lewis war Schüler von Ryszard Bakst und Joan Havill, er studierte an der Chetham's School of Music und an der Guildhall und wurde dann Meisterschüler von Alfred Brendel. Beim internationalen Klavierwettbewerb in London 1994 gewann er den zweiten Preis und ist seitdem ein international anerkannter Pianist; drei Jahre später kürte ihn Steinway zum "1000. Steinway Artist". Von 2000 bis 2002 unterrichtete er an der Royal Academy of Music. Die Wigmore Hall hat ihn für die Reihe "Rising Stars" des Jahres 2002 nominiert.
Paul Lewis spielte als Konzertsolist mit dem London Philharmonic, dem Liverpool Philharmonic und dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Bournemouth Symphony und dem Hallé Symphony Orchestera, dem Scottish Chamber Orchestra, dem Sinfonieorchester der BBC, der Wiener Kammerphilharmonie, dem Kölner Kammerorchester und dem Sinfonieorchester Seattle unter der Leitung von Dirigenten wie Mark Elder, Marin Alsop, Ivor Bolton, Richard Hickox, Emmanuel Krivine, Alexander Polianichko, Joseph Swensen, Vassily Sinaisky und Gerard Schwarz.
Paul Lewis gastiert häufig an der Wigmore Hall, aber auch im Purcell Room der Queen Elizabeth Hall in London, in der Queen's Hall in Edinburgh und in der Turner Sims Concert Hall in Southampton. Er gibt häufig Solokonzerte und war insbesondere im Rahmen der Schubertiade Schwarzenberg zu hören, beim Klavierfestival in Luzern, bei den Ruhr-Festspielen und beim Kammermusikfestival in Vancouver. Er ist auch ein sehr gefragter Kammermusikpartner und ist in dieser Eigenschaft mit Yo-Yo Ma, Michael Collins, Ernst Kovacic, dem Quartett Sine Nomine, dem Leopold String Trio, dem Haffner-Bläserensemble, Katherine Gowers und Adrian Brendel aufgetreten.
Höhepunkte der Konzertsaison 2001/2002 waren seine Auftritte mit sämtlichen Schubert-Sonaten insbesondere in der Londoner Wigmore Hall und beim Festival de Roque-d'Anthéron. Er ist für diese Konzerte mit dem South Bank Show Television Award 2003 ausgezeichnet worden. Paul Lewis ist in New York im Lincoln Center und in der Carnegie Hall aufgetreten, im Wiener Musikverein, im Concertgebouw Amsterdam, im Palais des Beaux Arts in Brüssel, in der Züricher Tonhalle und im Chan Center in Vancouver... Im Rahmen der "BBC Proms" war er anläßlich eines im Fernsehen übertragenen Konzerts mit dem Sinfonieorchester Bournemouth und Paul Daniel zu hören. Im Jahr 2003 war er auf Konzertreise in England, Neuseeland und Australien, wo er 2005 mit sechs der Staatsorchester und 2006 als Solist erneut auftreten wird. Im Rahmen einer Tournee durch die Vereinigten Staaten und Europa in den Jahren 2005 bis 2007 wird er das Gesamtoeuvre der Klaviersonaten von Beethoven spielen, das er auch bei harmonia mundi einspielen wird.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen