> > > > > Biografie
Mittwoch, 7. Juni 2023

 Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Deutsche Kammerphilharmonie Bremen im Portrait

Biografie


Unter Daniel Harding, von 1999 bis 2003 Musikalischer Direktor des Ensembles, etablierte sich Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen bei Publikum, Kritik und Veranstaltern als eines der weltweit führenden Kammerorchester. Paavo Järvi , mit dem das Orchester seit 1995 bereits mehrfach mit überwältigendem Erfolg zusammenarbeitete, ist die ideale Dirigenten-Persönlichkeit, um nahtlos daran anzuknüpfen. Paavo Järvi bindet sich mit weltweiter Exklusivität für Kammerorchester an Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen!

Für die Musiker der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen ist Paavo Järvi also kein Unbekannter. Die künstlerische (Liebes-) Beziehung zwischen Dirigent und Orchester begann bereits 1995. Gemeinsame Projekte mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen in den darauf folgenden Jahren waren stets gekennzeichnet von rückhaltloser Offenheit und Intensität der musikalischen Kommunikation: die 'Chemie' zwischen Dirigent und Orchester stimmte; und dies teilte sich auch dem Publikum mit. "In music there is always a question of chemistry. You either klick with somebody or you don't", beschreibt Paavo Järvi den Kontakt mit einem Orchester. Und der Tages Anzeiger Zürich schrieb 2001 über die Zusammenarbeit Paavo Järvis mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen: "(...) Und nun das: Ein Orchesterklang wie ein athletischer Körper, der jede Kraftnuance genauestens dosieren kann; eine Perfektion und eine hörende Aufmerksamkeit sondergleichen unter den Orchestermitgliedern; und dazu mit Paavo Järvi ein Dirigent, der musizieren, gestalten, atmend führen kann, der präzise einstudierte Details auch im Konzert nicht nur abrufen, sondern jederzeit mit musikalischem Sinn füllen kann (...). Da stimmte einfach alles: Jedes Timing, jede artikulatorische Geste im transparenten klanglichen Geflecht und dazu diese große innere Ruhe... - was Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi (...) bot, war erstklassig und beglückend!"

Im Zentrum der zunächst auf drei Jahre angelegten Zusammenarbeit zwischen Paavo Järvi und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen steht die Einspielung und Aufführung sämtlicher Beethoven-Sinfonien. Eine selbstverständliche und wichtige Rolle spielt aber auch die Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik. Darüber hinaus sind Orchester und Dirigent - neben der aktuellen Veröffentlichung der Stravinsky-CD - in der Realisation einer Aufnahme mit Werken von Richard Strauss und Richard Wagner begriffen. Beide Einspielungen erscheinen als SuperAudio-CD bei dem niederländischen Label PentaTone.

Paavo Järvi und Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen werden am 20. Mai 2004 im Rahmen des Bachfests Leipzig sowie am 20. August 2004 zusammen mit dem Pianisten Olli Mustonen bei den Salzburger Festspielen mit Werken von Wolfgang Korngold und Ludwig van Beethoven auftreten. Im Rahmen einer gemeinsamen Tournee im Juni 2004 ist das Orchester mit seinem neuen Künstlerischen Leiter am 10. Juni 2004 in einem außergewöhnlichen Konzert-Event erstmalig in der Hansestadt Bremen zu erleben.



Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 340 in G major - Rondo. Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links