
Barockorchester der Klosterkonzerte im Portrait
Biografie
Die Klosterkonzerte - entstanden aus einer Bachwoche 1968 - sind heute ein sommerübergreifendes Musikfestival mit ganz besonderem Flair. Dies hängt natürlich mit dem Ort und der Tradition zusammen, aus der heraus die Klosterkonzerte sich verstehen. Im Zentrum des Interesses steht die Musik und ihre Erfahrbarkeit in spiritueller Atmosphäre. Kunst geht vor Glamour.
Die musikalische und künstlerische Konzeption der Klosterkonzerte Maulbronn hängt eng mit den dafür zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten zusammen. Hauptspielstätte der Klosterkonzerte ist die Klosterkirche, die in erster Linie für die Musica Sacra genutzt wird. Orgelkonzerte, Chorkonzerte, oratorische Aufführungen finden in der spätromanisch/gotischen Basilika den Idealort für die Interpretation geistlicher Musik. Kammermusikalische Konzerte vom Duo bis zum Kammerorchester finden ihr kongeniales Ambiente im zweischiffigen Laienrefektorium, dem ehemaligen Speisesaal der Laienmönche.
Für heitere Serenaden oder Freilichtveranstaltungen an lauen Sommerabenden bietet sich der zauberhafte Kreuzganggarten mit der malerischen Brunnenkapelle und dem ausladenden Magnolienbaum an. So definiert sich die Konzeption der Konzertreihe, die auf eine größtmögliche Affinität zwischen Musik und Raum ausgerichtet ist.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen