> > > > > Biografie
Donnerstag, 30. März 2023

Leonidas Kavakos

Leonidas Kavakos im Portrait

Biografie


Leonidas Kavakos gehört zur internationalen Spitze seines Faches. Aufmerksam auf das große Talent des Geigers wurde man, als er 1985 den Sibelius- und drei Jahre später den Paganini-Wettbewerb gewann. Einladungen zu den renommiertesten internationalen Festivals ließen nicht lange auf sich warten, ebenso wie Konzerte mit internationalen Spitzenorchestern. Seit Anfang der Saison 2007/08 ist Leonidas Kavakos künstlerischer Leiter der Camerata Salzburg, nachdem er sechs Jahre Principal Guest Artist des Orchesters gewesen ist.

In der Saison 2008/09 wird Leonidas Kavakos u. a. mit dem Rotterdam Philharmonic, dem Netherlands Radio Philharmonic, der Accademia Nazionale di Santa Cecilia, dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem Toronto Symphony Orchestra sowie dem La Scala Filharmonica zu hören sein. In den USA tritt er mit dem New York Philharmonic, dem Boston Symphony Orchestra, dem Atlanta Symphony Orchestra, dem Minnesota Orchestra und dem National Symphony Orchestra auf. Orchestertourneen führen ihn u. a. mit dem London Symphony Orchestra unter Valery Gergiev nach Brüssel, Rotterdam, London und Paris und mit dem Philadelphia Orchestra unter Christoph Eschenbach u. a. nach Teneriffa, Lissabon, Madrid, Luxemburg, Budapest und Wien. Gemeinsam mit Elisabeth Leonskaja ist er in Rotterdam, London, Paris, Madrid und Deutschland zu hören. Zu seinen weiteren kammermusikalischen Aktivitäten gehören Konzerte in Quartett- und Sextett-Besetzungen in verschiedenen europäischen Städten.

Kavakos’ Zusammenarbeit mit der Camerata Salzburg eröffnet ihm die Möglichkeit, mit diesem renommierten Ensemble Programme sowohl als Solist als auch als Dirigent zu entwickeln. Konzertreisen führten ihn bisher u. a. durch Österreich, Deutschland und Spanien sowie zu den BBC Proms nach London. In der Saison 2008/09 geht Leonidas Kavakos mit dem Orchester auf Italien-Tournee und wird neben weiteren Konzerten in Salzburg, u. a. in Barcelona, Athen und Zagreb gastieren. Im April 2009 findet das von Sándor Végh ins Leben gerufene Festival „Begegnung“ der Camerata Salzburg statt, zum zweiten Mal unter der künstlerischen Leitung von Leonidas Kavakos. Ihre erste gemeinsame CD mit Violinkonzerten von Mozart erschien 2006 bei Sony Classical.

Orchestertourneen führten Leonidas Kavakos in der vergangenen Saison u. a. mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra und Valery Gergiev nach Rotterdam, Bukarest und Prag, mit dem Israel Philharmonic und Zubin Mehta nach Haifa, Jerusalem und Tel Aviv, mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra nach Pittsburgh, Amsterdam, Köln und Hannover, mit dem Gustav Mahler Jugendorchester und Herbert Blomstedt u. a. nach Freiburg, Wien und Madrid sowie mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter Riccardo Chailly auf eine einwöchige Europatournee.

Weitere Orchesterengagements hatte Kavakos in der Saison u. a. für mehrere Konzerte beim Tonhalle Orchester in Zürich sowie bei den Münchner Philharmonikern unter Christian Thielemann, beim Orchestra Filarmonica della Scala und beim Netherlands Radio Philharmonic. In Großbritannien trat er mit dem London Philharmonic unter Osmo Vänskä, mit dem London Symphony Orchestra unter Valery Gergiev und mit dem BBC Philharmonic unter Gianandrea Noseda auf.

Das vielfältige Repertoire des Geigers spiegelt sich auch in seiner Diskographie wider. 1991 gewann er den Gramophone Concert Award für die Ersteinspielung der Originalfassung von Sibelius’ Violinkonzert (von 1903/04) bei BIS. Im Jahr 2001 erschien eine CD mit Werken von Hindemith zusammen mit dem BBC Philharmonic (Chandos). Zudem hat Leonidas Kavakos die Solosonaten von Ysaÿe (BIS), Werke von Debussy, Kreisler, Paganini u.a. (Delos) sowie die Humoresken von Sibelius (Finlandia) aufgenommen. 2003 erschien bei ECM Records Leonidas Kavakos’ Aufnahme von Sonaten von Enescu und Ravel gemeinsam mit dem Pianisten Péter Nagy; dort wurde 2004 auch das Violinkonzert von Mansurian mit dem Münchener Kammerorchester und Christoph Poppen veröffentlicht. Im Februar 2005 erschien bei ECM eine CD, für die er mit Péter Nagy Werke von Strawinsky und Bach eingespielt hat. Im Januar 2009 erschien bei Sony Classical seine Aufnahme von Mendelssohns Violinkonzert e-Moll und den Klaviertrios opp. 49 und 66 (Camerata Salzburg, Patrick Demenga, Enrico Pace).

Kavakos spielt eine Falmouth Stradivarius von 1692 und eine Giovanni Battista Guadagnini von 1782 (Turin).



Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Tempo di Minuetto. Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links