> > > > > Biografie
Donnerstag, 30. März 2023

Carl Friedrich Zelter

Carl Friedrich Zelter im Portrait

Biografie


Carl Friedrich Zelter wurde am 11. Dezember 1758 in Berlin als Sohn eines Maurermeisters geboren. Eigentlich wollte Carl wie sein Vater das Maurerhandwerk erlernen und den Familienbetrieb übernehmen, doch er erkrankte plötzlich lebensgefährlich an Pocken. Da eine praktische, handwerkliche Ausbildung aus gesundheitlichen Gründen nun nicht mehr möglich war, beschäftigte sich Zelter intensiv mit Musik und nahm seinen früheren Geigen- und Klavierunterricht wieder auf. Der preußische Hofcembalist Carl Friedrich Fasch unterrichtete Zelter in Tonsatz und Komposition.

Bereits 1786 wurde in der Garnisonkirche in Potsdam eine von Zelter auf den Tod Friedrichs des Großen komponierte Kantate aufgeführt. Vierzehn Jahre später übernahm Zelter als Nachfolger seines verstorbenen Lehrers Fasch die Leitung der Berliner Singakademie, der er schon lange als Mitglied angehörte und die sich insbesondere durch die Pflege der Werke Bachs hohe Verdienste erworben hatte. 1809 begründete Zelter in Berlin die erste "Liedertafel", die bald zu einer führenden Einrichtung im öffentlichen Musikleben wurde und der Entwicklung des Männerchorwesens in Norddeutschland entscheidende Impulse gab. Auch mit verschiedenen Denkschriften setzte sich Zelter, der inzwischen zum Musikprofessor und Fachberater der Regierung ernannt worden war, für die allgemeine Musikpflege und musikalische Erziehung des Landes ein.

Gleichsam war Zelter als Musiklehrer (u.a. von Felix Mendelssohn-Bartholdy) tätig. Mendelssohn hatte er mit der Musik Johann Sebastian Bachs vertraut gemacht und damit zur großen Wiederbelebung der Musik Bachs im 19. Jahrhundert beigetragen. In die Geschichte eingegangen ist Carl Friedrich Zelter nicht zuletzt durch seine langjährige Freundschaft zu Johann Wolfgang von Goethe, dessen Gedichte er in schlichten Liedsätzen vertonte. Neben seinen 148 Vertonungen von Goethe-Texten umfasst Zelters musikalisches Werk auch Sinfonien, Konzerte, Klavierwerke und weitere Vokalkompositionen, darunter Kirchenmusik. Zelter starb am 15.5.1832 in Berlin, im selben Jahr wie sein Dichterfreund Goethe.



Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links