
Antonín Dvorák im Portrait
Plattenkritiken
Verschaffen Sie sich an dieser Stelle einen Eindruck von den neuesten Aufnahmen mit Werken von Antonín Dvorák.

Plattenkritiken
Zu Unrecht vernachlässigt
Wer sich einen Zyklus vornimmt, stößt zwangsläufiger Weise auch auf weniger bekannte Werke. So kam Marcus Bosch dazu, sich Dvořáks erster Symphonie 'Die Glocken von Zlonice' zum Abschluss seines Vorhabens, mit d...
Weitere Besprechungen mit Antonín Dvorák:
Männersache: Schubert oder Loewe als Rollenspiel? Zwei Bassisten zeigen, wie's geht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 08.11.2018)
Selten schön: Jakub Hruša dirigiert Dvoráks 'Symphonische Variationen' und die 'Slawischen Rhapsodien': eine Bereicherung des Repertoires. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, 16.07.2018)
Ungekürzt: Die Fortsetzung von Marek Štryncls Dvorák-Sinfonien-Zyklus überzeugt interpretatorisch mehr als klanglich und in der Ausstattung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 10.07.2018)
Tiefe persönliche Betroffenheit: Das Atos Trio nimmt mit einer glühend intensiven Aufnahme zweier tschechischer Klaviertrio-Meisterwerke für sich ein. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, 17.05.2018)
Komponisten-Feuerwerk: Das Silvesterkonzert 2017 ist nicht nur gute Werbung für die Berliner Philharmoniker, sondern auch ein schönes Zeugnis von der langen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit ihrem Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Weiter...
(Daniel Eberhard, 16.05.2018)
Ohne Pathos: Mit Frische, Leichtigkeit und Feuer interpretiert Christian Poltéra die Cellokonzerte von Dvorák und Martinu. Auch das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin beeindruckt durch seine bemerkenswerte Leistung in solistischer und begleitender Funktion. Weiter...
(Dr. Uta Swora, 17.11.2017)
Glücksgriff: Mit diesem gelungenen Beitrag zur Gesamteinspielung von Dvoráks sinfonischem Werk beweisen Marcus Bosch und die Musiker der Staatsphilharmonie Nürnberg erneut, wie sehr sie dessen musikalische Sprache und Ausdrucksweise verinnerlicht haben. Weiter...
(Dr. Uta Swora, 06.10.2017)
Kammermusik zum Schwelgen: Das Vogler Quartett macht mit Unterstützung von Tatjana Masurenko und Oliver Triendl Dvoraks Quintette zu einem Fest kammermusikalischen Interagierens. Bezaubernd! Weiter...
(Manuel Stangorra, 17.04.2017)
Festival-Impressionen: Elektrisierende Live-Mitschnitte des Festivals Spannungen mit Streichquartetten von Giuseppe Verdi und Antonín Dvořák. Weiter...
(Yvonne Rohling, 20.01.2017)
Hervorragendes Doppel: Manfred Honeck stürmt von Gipfel zu Gipfel. In Tschaikowskys Sechste Sinfonie findet er eine ideale Balance zwischen freiem Strömen, zielgerichteter Dramatik, gekonnter Stimmenbalance und straffer Ausdruckskraft ohne Übertreibung. Weiter...
(Florian Schreiner, 17.01.2017)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

Bratschist Christian Euler im Gespräch mit klassik.com über seine Lehrer, seine neueste SACD und seine künstlerische Partnerschaft zum Pianisten Paul Rivinius.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Anzeige