> > > > > Biografie
Dienstag, 30. Mai 2023

Benedetto Marcello

Benedetto Marcello im Portrait

Biografie


Der Komponist Benedetto Marcello wurde im Sommer 1686 in Venedig geboren. Über das genaue Geburtsdatum herrscht Unstimmigkeit. Es liegt wohl zwischen dem 24. Juli und dem 1. August. Da die Familie Marcellos sehr wohlhabend war, wurden die Söhne nicht nur in musikalischer Hinsicht ausgebildet, sondern auch in den übrigen schönen Künsten. So wurde Marcellos lebenslanges Interesse für Poesie und Literatur geweckt. Es verwundert also nicht, daß Marcello um 1720 ein Buch mit dem Titel Teatro alla moda schreibt eine Art Satiere, in der er die zeitgenössische Opernpraxis kritisiert. Das Komponieren lernte Benedetto Marcello bei so namenhaften Komponisten wie Antonio Lotti und Francesco Gasperini. Auf den Wunsch seines Vaters, studierte Benedetto Marcello Jura. So stand einer öffentlichen Laufbahn nichts mehr im Weg.1711 wurde er in den venezianischen Rat der Vierzig gewählt, im dem er für 14 Jahre amtierte. Trotz seiner beruflichen Verpflichtungen vernachlässigte Marcello nicht die Musik. Er selbst bezeichnete sich aber immer als "nobile Veneto dilettante di contrappunto", d.h. als Laie der Musik. Die Bezeichnung Dilletant hatte im 17. Jahrhundert noch keine negative Konnotation. Trotzdem herrschte ein Wettstreit zwischen den Lagern der "professionisti" und der "dilettanti". Auswüchse dieser Konkurrenz lassen sich an den Titeln vieler Werke feststellen. Marcello nennt z.B. seine zwischen 1724 und 1726 entstandene Vertonung der ersten 50 Psalmen L‘Estro Poetico-Armonico. Dabei handelt es sich um eine Anspielung und gleichzeitig eine Überbietung des L‘Estro Armonico Vivaldis. Die 50 Psalmen dieses acht-bändigen Werks wurden von Girolamo Ascanio Giustiniani, einem venezianischen Freund Marcellos, ins Italienische übersetzt und paraphrasiert. Das Estro Poetico-Armonico zählt zu den bedeutensten Werken Marcellos.1725 schrieb er für den Kaiserlichen Hof in Wien eine Serenata da cantarsi ad uso di scene. Etwa ein Jahr später komponierte er das geistliche Melodrama Gioàz. Die Oper Arianna beendete er 1727. Um die selbe Zeit wurde Marcello unter dem Namen „Driante Sacreo“ bei den Arkadiern aufgenommen. Mit 42 Jahren heiratete er heimlich die Tochter eines gewissen Stefano Scalfi. Von 1730-1737 wurde Marcello als Provisor (Gouverneur) der Republik Venedig nach Pola geschickt. Nach dem Wegzug aus Venedig stellte er auch seine kompositorische Arbeit ein. Das Wetter in Pola vertrug der ohnehin schon kränkelnde Marcello sehr schlecht. 1737 kehrte er nach Venedig zurück und wurde im darauffolgenden Jahr als „camarlingo“ (Kanzler, Schatzmeister) nach Brescia versetzt. Er starb am 24. oder 25. Juli 1739 in Brescia.



Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links