
Helmuth Rilling im Portrait
Biografie
Helmuth Rilling, Dirigent, Organist und Chorleiter, studierte zunächst in seiner Geburtsstadt Stuttgart (1952-55), bevor er seine musikalische Ausbildung im Ausland, unter anderem bei Fernando Germani in Italien, fortsetzte.
Mit der 1954 von ihm gegründeten Gächinger Kantorei gelangte er schnell auch international zu großer Anerkennung. 1965 rief er das Bach-Collegium Stuttgart ins Leben, welches häufiger Partner der Gächinger Kantorei wurde und mit dem er an diesen Erfolg anknüpfte. Ab dieser Zeit datiert die intensive Beschäftigung Helmuth Rillings mit dem Werk Johann Sebastian Bachs. Er hat außerdem zur Wiederentdeckung der romantischen Chormusik beigetragen und durch viele Kompositionsaufträge die zeitgenössische Musik gefördert. 1970 gründete er das Oregon Bach Festival, 1981 die Bachakademie Stuttgart, die weltweit Workshops rund ums Thema "Bach" anbietet. Mit seinen Ensembles gibt Rilling international Konzerte und ist gefragter Gastdirigent bei führenden Orchestern in aller Welt - darunter die Wiener Philharmoniker, das New York Philharmonic, das japanische NHK Symphony Orchestra und das Israel Philharmonic Orchestra, das er zusammen mit der Gächinger Kantorei in über 100 Konzerten dirigierte.
Weltweit hat seine künstlerisch-pädagogische Arbeit insbesondere zur Verbreitung des Werkes von Johann Sebastian Bach Spuren hinterlassen. An Universitäten und Hochschulen leitete er unzählige Arbeitsphasen und gründete zahlreiche weitere "Bachakademien" uneter anderem in Krakau, Caracas, Hong-Kong. Jüngste Neugründung ist die Bachakademie Chile am Teatro del Lago in Frutillar, die 2013 unter seiner Leitung zum zweiten Male stattfinden wird. Helmuth Rillings Arbeit mit jungen Menschen manifestiert sich auch in den vom ihm initiierten Jugendensembles, dem "Festivalensemble Stuttgart" (2001 bis 2009) und dem JSB-Ensemble, dem "Jungen Stuttgarter Bach-Ensemble" (2011?2013). Schallplatten-, Hörfunk- und Fernsehproduktionen dokumentieren das Schaffen Helmuth Rillings und wurden vielfach preisgekrönt. Als erster Dirigent spielte er sämtliche Kantaten J.S. Bachs ein; zum Bach-Jahr 2000 erschien unter seiner künstlerischen Gesamtleitung mit der Edition Bachakademie die Gesamtaufnahme des Bach'schen Werkes auf 172 CDs.
Für sein vielfältiges Engagement wurde Helmuth Rilling unter anderem mit dem Internationalen UNESCO Musikpreis und dem Theodor-Heuss-Preis "Taten der Versöhnung" ausgezeichnet und 2003 zum Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt. 2011 wurde er mit dem renommierten Herbert-von-Karajan-Musikpreis des Festspielhauses Baden-Baden ausgezeichnet, 2012 mit der Luther-Medaille der Stadt Leipzig.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen