> > > > > Biografie
Dienstag, 30. Mai 2023

 Trio Parnassus, Photo: Wilfred Hösl

Trio Parnassus im Portrait

Biografie


Ein geradezu perfektes Miteinander, wie es nur eine höhere geistige Harmonie zu erzeugen vermag; ein außerordentliches Gespür für Farben und Gefühlswerte; und eine vorurteilsfreie Lust an Entdeckungen: Das sind einige der herausragenden Faktoren, die Musikfreunde und -kritiker dem Trio Parnassus seit jeher attestieren.

In den mehr als 30 Jahren seines Bestehens hat das Ensemble eine Fülle musikalischer Schätze aus den Archiven gehoben und zu neuem Leben erweckt, darunter viele romantische Kostbarkeiten, deren Qualitäten überraschen und begeistern: Edouard Lalo, Joseph Rheinberger, Philipp Scharwenka oder auch Woldemar Bargiel, der Halbbruder von Clara Schumann, gehören zu diesen Entdeckungen, die sich sowohl im Konzertsaal wie auch auf Tonträgern erst dann wirklich entfalten, wenn sie von echter Überzeugung getragen – und nicht nur, wie bisweilen ja geschehen, den bloßen Noten nach gespielt werden. Wenn aber Leidenschaft, Einfühlungsvermögen und tiefe Einsicht in den Dienst der Raritäten gestellt werden, können wirkliche Wunder geschehen wie im Falle des tragisch früh ums Leben gekommenen Prinzen Louis Ferdinand von Preußen, dessen kammermusikalische Preziosen das Trio Parnassus derzeit in einer brillanten, vielgelobten Serie einspielt.

Für seine exzellenten Leistungen erhielt das Trio Parnassus im Oktober 2008 seinen zweiten ECHO Klassik. Nachdem das Ensemble schon 2001 den begehrten Preis entgegennehmen durfte, wurden Yamei Yu (Violine), Michael Groß (Cello) und Chia Chou (Klavier) jetzt für eine weitere spektakuläre Aufnahme ausgezeichnet: des Klaviertrios D-dur op. 1 und der Suite op. 23 von Erich Wolfgang Korngold.

Diese und viele andere faszinierende Fundsachen der Klassik, Romantik und klassischen Moderne gehören zum festen Repertoire des Trio Parnassus, das angesichts solcher Fülle schier unendliche Programmkombinationen anbieten kann und doch in der Zusammenstellung keinerlei künstlerische Willkür zulässt: Nicht ohne Grund wurde das Ensemble 1999 von dem britischen Magazin Classic CD zu einem der beiden führenden Klaviertrios der Gegenwart gewählt.



Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...