
Volker Mattern im Portrait
Biografie
Volker Mattern studierte in Saarbrücken und Heidelberg Musikwissenschaft, Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte sowie Trompete. Stipendiat der Deutschen Mozartgesellschaft und des Richard Wagner Verbandes. 1981-1984 erste Theaterarbeiten am Nationaltheater Mannheim (Harry Kupfer, Peter Ebert, Eberhard Streul). Promotion 1984 bei Ludwig Finscher. 1985-1988 Operndramaturg am Landestheater Detmold und Operndirektor am Oldenburgischen Staatstheater. 1988-1996 Intendant des Philharmonischen Orchesters Südwestfalen - Landesorchester Nordrhein-Westfalen. 1994-1996 zugleich Manager von Concerto Köln. 1996 bis 1998 auch Geschäftsführer dieses Ensembles. In dieser Funktion regelmäßige Mitarbeit an Opernproduktionen der Staatsoper Berlin sowie Kooperationen mit den Salzburger und Dresdner Musikfestspielen sowie den Schwetzinger Festspielen. Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Programmheften, Mitarbeiter an Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters und Lehrbeauftragter an der Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold sowie an den Universitäten Oldenburg und Siegen.
1998-2000 Leiter des Kulturressorts und Mitglied der Stiftungsleitung der Internationalen Kulturstiftung München - Künstlerischer Gesamtleiter des Festivals "Toujours Mozart" in Salzburg und Prag. 2000–2005 GmbH-Geschäftsführer des Philharmonischen Orchesters der Städte Solingen und Remscheid. Initiator eines modellhaften Opernkooperationsprojektes mit der Musikhochschule Köln. Vorstandsmitglied der Bergischen Gesellschaft für Neue Musik Wuppertal und Mitglied im Tarifausschuss sowie der Kleinen Kommission TVK des Deutschen Bühnenvereins. Seit 2005/06 Künstlerischer Direktor der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig sowie Lehrbeauftragter im Masterstudiengang Theater- und Orchestermanagement an der Hessischen Theaterakademie/Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main sowie im Fach Operndramaturgie des neuen Studiengangs Musiktheaterwissenschaft der Universität Bayreuth. Seit 1. September 2008 Leiter der Kulturabteilung der Bayer AG.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen