
Luigi Boccherini im Portrait
Plattenkritiken
Verschaffen Sie sich an dieser Stelle einen Eindruck von den neuesten Aufnahmen mit Werken von Luigi Boccherini.

Plattenkritiken
Zurück zum Anfang
Streitigkeiten über die Frage nach der Erfindung musikalischer Gattungen bestimmten die ältere Musikforschung regelmäßig. War die Begründung der Oper eine italienische oder französische Angelegenheit? Ging die Etabli...
Weitere Besprechungen mit Luigi Boccherini:
Unvollendete: Mehr als überzeugendes Plädoyer für eine viel zu unbekannte Luxemburger Cellistin. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 11.08.2023)
Französische Trouvaillen: Die Hommage an den Cellisten Maurice Gendron hat sich nicht viel Mühe gegeben. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 16.11.2022)
Wichtiger Beitrag zur Frühgeschichte der Cellosonate: Bruno Cocset und Les Basses Réunies zeigen, wie viel Bedeutung auch der 'kleine' Boccherini hat. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 07.03.2021)
Aus der Box: José Serebriers Interpretationen von Leopold Stokowskis Orchestertranskriptionen spürt man die frühere enge Zusammenarbeit mit dem legendären Klangmagier an. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 08.11.2020)
Mozarts Vorbilder und Zeitgenossen : Mozarts Klavierkonzerte dominieren unsere Sicht auf diese Gattung zwischen 1770 und 1790. Diese drei CDs mit Concerti seiner hier überwiegend italienischen Zeitgenossen bieten kompakt eine breitere Perspektive in solider interpretatorischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 21.04.2020)
Boccherini, der Unbekannte: Von den 91 Streichquartetten, die zu Boccherinis Lebzeiten veröffentlicht wurden, ist heute kaum noch eines bekannt. Die glänzende Interpretation des Ensemble Trifolium zeigt, dass dies nicht (nur) an der Musik selbst liegen kann. Weiter...
(Elisabeth Deckers, 25.02.2019)
Im Sog des Hergebrachten: Das Cuarteto Casals hat eine schöne, abgerundete Einspielung von Quintetten Boccherinis vorgelegt - aber ein Programm gewählt, das auch mehr verlangt. Weiter...
(Tobias Roth, 18.08.2011)
Zarzuela, con fuego: Maria Bayos stimmliche Veranlagung und ihr mitreißendes Temperament sind geradezu prädestiniert für vokale Expressivität con fuego. Weiter...
(Alexander Meissner, 10.11.2006)
Und dabei sang das lose Vieh: Taramtamtam, die Rhapsodie.: Diese CD ist ein musikalischer Ausflug zum Schmunzeln, Lachen, Sich-wundern und auch einfach zum Genießen! Weiter...
(Benjamin Künzel, 07.05.2006)
Jugendliche Legende: Viele der Einspielungen du Prés genießen inzwischen einen Kultcharakter, wenngleich auch einige ihrer Klang- und Werkvorstellungen nicht unumstritten sind. Weiter...
(Alexander Gurdon, 19.12.2005)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen