
George Enescu im Portrait
Plattenkritiken
Verschaffen Sie sich an dieser Stelle einen Eindruck von den neuesten Aufnahmen mit Werken von George Enescu.

Plattenkritiken
Enescu neu entdeckt
2017 überraschte das Duo Brüggen-Plank mit ihrer ersten CD beim Label Genuin mit Sonaten und Bearbeitungen für Violine und Klavier des polnischen Komponisten Karol Maciej Szymanowski. Es war nicht nur ihr makelloses Spiel, sondern i...
Weitere Besprechungen mit George Enescu:
Die Avantgarde von einst: Der spanische Pianist Josu de Solaun setzt sich mit dem Klavierwerk des Rumänen George Enescu auseinander. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, 18.06.2018)
Feuerwerk der Klangfarben: Unter der Leitung von Mariss Jansons lässt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die Zuhörer auf künstlerisch beeindruckende Weise spüren, welch enorme klangfarbliche und rhythmische Vielfalt die Gattung der Rhapsodie zu bieten hat. Weiter...
(Dr. Uta Swora, 09.01.2017)
Höchste Zeit für einen Vergessenen: Ob Josu de Solaun jemals Klavierwerke von George Enescu einstudiert hätte, hätte er sich nicht am Enescu-Wettbewerb in Bukarest beteiligt? Glücklicherweise hat er das aber und schloss mit dem ersten Preis ab. Weiter...
(Elisabeth Deckers, 26.12.2016)
Klangschön, aber ohne Schwung: Das Trio Enescu spielt Klaviertrios von Enescu und Arenskij, überzeugt bei letzterem aber nur im langsamen Satz. Weiter...
(Jan Kampmeier, 12.10.2016)
Überhaupt nicht kinderleicht: Das junge und ebenso vielversprechende Kammermusikduo Stefan Tarara und Lora Vakova-Tarara spielt drei bedeutende Werke von George Enescu. Damit schließen die beiden nicht bloß eine Lücke auf dem Tonträgermarkt, sondern füllen diese gleich noch mit Musikalität und Fingerspitzengefühl. Weiter...
(Yvonne Rohling, 14.08.2016)
Kein Mainstream, keine Klischees: Stefan Tarara und Lora Vakova-Tarara spielen ein nicht gerade alltägliches Programm mit Violinsonaten von Bloch, Ravel und Enescu. Das Niveau ist absolut erstklassig. Weiter...
(Jan Kampmeier, 12.07.2015)
L'heure exquise: Die CD ist also nicht nur auf Grund ihres interessanten Programms zu empfehlen. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, 23.03.2006)
Tiefergelegtes Klaviertrio: Matthus´ 2001 entstandene ‚Wasserspiele‘ schließlich sind dem Trio Apollon gewidmet. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 22.01.2006)
Auftakt einer neuen Serie: Schließlich ist diese Veröffentlichung eine exzellente Visitenkarte Alban Gerhardts, der sich bereits mit den Konzerten von Anton Rubinstein und Samuel Barber empfehlen konnte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 23.12.2005)
Alleinsein im Vielsein : Weiter...
(Dr. Thomas Vitzthum, 08.01.2004)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen