> > > > > Plattenkritiken
Mittwoch, 29. März 2023

Heinrich Ignaz Franz Biber

Heinrich Ignaz Franz Biber im Portrait

Plattenkritiken

Verschaffen Sie sich an dieser Stelle einen Eindruck von den neuesten Aufnahmen mit Werken von Heinrich Ignaz Franz Biber.


Details zu Biber: Sonatae Violino Solo 1681: Plamena Nikitassova, Les Élémens

Plattenkritiken

Sonaten-Kosmos

Was die Geigerin Plamena Nikitassova mit den Sonaten für continuobegleitete Solovioline vorstellt, die Heinrich Ignaz Franz Biber 1681 veröffentlichte, ist eine Sammlung von eindrucksvoller Qualität: Ebenso profunde wie innovative S...

Weiter...


Weitere Besprechungen mit Heinrich Ignaz Franz Biber:

  • Zur Plattenkritik... Für Geigenliebhaber: Querschnitt durch die Violinliteratur ohne Generalbass vor J.S. Bach: Von Westhoff über Corelli bis zu Biber. Weiter...
    (Manuel Stangorra, 18.08.2022)
  • Zur Plattenkritik... Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
    (Diederich Lüken, 11.08.2022)
  • Zur Plattenkritik... Seufzende Seele: 'Ich besinge die seufzende Seele', dieser Titel der vorliegenden CD weist schon darauf hin: Es geht um die Grenzerfahrung und Endlichkeit der menschlichen Seele und damit des ganzen Menschen. Weiter...
    (Diederich Lüken, 10.12.2020)
  • Zur Plattenkritik... Delikatessen: Eine eher nachdenkliche, fein programmierte Platte. Etliche Schmuckstücke haben Damien Guillon und Café Zimmermann da versammelt, erlesen musiziert und nobel zum Klingen gebracht. Eine lohnende Begegnung. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 25.11.2020)
  • Zur Plattenkritik... Höhenmarke: Die zweite Version von Bibers gewaltigem Sonatenwerk, von Gunar Letzbor und Ars Antiqua Austria auf höchstem interpretatorischen Niveau gespielt, reif, reflektiert und gerundet. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 18.05.2020)
  • Zur Plattenkritik... Kammermusikalisch: Es ist keine Deutung im Virtuosenrausch, bei aller geigerischen Klasse von Hélène Schmitt: Sie entfaltet die feinen Nuancen mit großer Geduld und würdigt Biber als Meister des kunstfertigen Violinsatzes ebenso wie als echten Kammermusiker. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 15.11.2016)
  • Zur Plattenkritik... Virtuoses für Bass und Violine: Das österreichische Ensemble Colcanto setzt sich mit barocken Kantaten für Bassstimme, Violine und Continuo auseinander. Das Ergebnis ist ein Album mit Repertoirewert, das in weiten Teilen der Virtuosität der Werke aber nicht gerecht wird. Weiter...
    (Felix Mischitz, 11.06.2016)
  • Zur Plattenkritik... Buntes Faschingspanorama: Das Ensemble Accentus Austria macht es sich zur Aufgabe, die musikalische Seite des Wiener Karnevalsbetriebs zu rekonstruieren. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 06.05.2016)
  • Zur Plattenkritik... Solistische Violinmusik des 18. Jahrhunderts: Der Geiger Vaughan Jones legt eine Gesamteinspielung von Johann Joseph Vilsmayrs Partitenzyklus 'Artificiosus Concentus pro Camera' vor. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 14.02.2016)
  • Zur Plattenkritik... Zweites Glanzstück: wes10brass gelingt mit "old friends" eine weitere herrlich kurzweilige Einspielung von Werken des 17. Jahrhunderts, deren tänzerisch-bewegter Charakter durch schlanke Tongebung und feine Artikulation aufs Trefflichste präsentiert wird. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, 14.05.2012)
blättern

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links