
Heinrich Ignaz Franz Biber im Portrait
Biografie
Heinrich Ignaz Franz Biber gilt als der größte deutsche Geigenkünstler des 17. Jahrhunderts. Schon zu seinen Lebzeiten erlangte er auf Konzertreisen internationalen Ruhm, der sich über seinen Tod hinaus halten sollte. Auch als Komponist wurde Biber zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten seiner Zeit. Über die musikalische Ausbildung des am 12. August 1644 geborenen Künstlers gibt es keine Informationen. Fest steht, dass er Musiker am Hof des Erzbischofs von Olmütz (bis 1670) war und später im Dienst des Erzbischofs von Salzburg stand. Dort arbeitete er ab 1677 als Lehrer der Dom-Singknaben und wurde sieben Jahre später Präfekt des Sängerknaben Instituts. Bis zu seinem Tode am 3. Mai 1704 hatte Biber außerdem noch die Stelle des Hauptkapellmeisters inne. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Rosenkranz-Sonaten sowie die Missa Salisburgensis; eine mächtig besetzte Messe.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen