> > > > > Biografie
Dienstag, 30. Mai 2023

Denis Matsuev, Foto: Pavel Antonov

Denis Matsuev im Portrait

Biografie

Eine Biografie zum Herunterladen erhalten Sie hier:


Seit seinem Sieg beim 11. Tschaikowski-Wettbewerb 1998 in Moskau ist Denis Matsuev ein international gefragter Pianist, der sich rasch zu einem der meistgefragten Pianisten seiner Generation entwickelt hat.

Denis Matsuev arbeitet mit den weltberühmtesten Orchestern, u.a. mit dem New York Philharmonic, Chicago Symphony, Cincinnati Symphony, den Berliner Philharmonikern, London Symphony , dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Orchester des Bayerischen Rundfunks, dem Pittsburgh Symphony Orchestra, dem WDR Sinfonie-Orchester, dem Frankfurter Rundfunk-Sinfonieorchester und dem BBC Symphony Orchestra, dem London Philharmonia Orchestra, den Verbier und Budapest Festival Orchestras, dem Orchestra Filarmonica della Scala und dem Züricher Opernorchester, dem Orchester des Maggio Musicale Fiorentino und der Accademia Nazionale di Santa Cecilia, dem Orchestre National de France und dem Orchestre de Paris, dem Orchestre Philharmonique de la Radio France, dem Orchestre National du Capitole de Toulouse, NHK Symphony, dem Rotterdam und Netherlands Radio Philharmonic Orchestra, mit dem Israel und Helsinki Philharmonic Orchestra und dem European Chamber Orchestra zusammen.

Er ist gern gesehener Solist bei den legendären russischen Orchestern wie dem St. Petersburger Philharmonischen Orchester, dem Mariinsky Orchester und dem Russischen Nationalorchester.

Zu Highlights der aktuellen Saison zählen Auftritte mit dem Israel Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Zubin Mehta in Russland, gefolgt von einer Tournee durch Israel unter Yuri Temirkanov, ein Auftritt mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter Charles Dutoit, Tourneen mit London Symphony und dem Mariinsky Orchestra unter Valery Gergiev in den USA; Europa und Japan, mit dem Los Angeles Symphony Orchestra unter Krzysztof Urbanski, Philadelphia Philharmonic unter Gianandrea Noseda und eine USA-Tournee mit Pittsburgh Symphony unter der Leitung von Manfred Honeck. In Kanada wird Denis Matsuev mit Montreal Symphony unter der Leitung von Mikhail Pletnev auftreten, in Europa mit Oslo Philharmonic unter Jukka-Pekka Saraste und der Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Yuri Temirkanov. Mit dem Orchestre de la Suisse Romande und dem Lucerne Symphony Orchestra arbeitet Matsuev regelmäßig, mit Mariss Jansons und dem Israel Philharmonic Orchestra unter Kurt Masur führt ihn eine Tournee durch Südamerika.

Denis Matsuevs Rezitale führen ihn unter anderem in die Carnegie Hall im Rahmen die „Keyboard Virtuosos“- Reihe sowie ins Concertgebouw Amsterdam, in die Salle Pleyel nach Paris, ins Konzerthaus Wien und den Großen Saal des Moskauer Konservatoriums.

Mit der Salle Pleyel hat Denis Matsuev ein sehr außergewöhnliches Projekt vereinbart, einen Multi-Genre-Zyklus von Konzerten, die alle unter dem Namen Denis Matsuev kommuniziert werden und führende russische und westliche Orchester und Solisten verbinden. Natürlich wird auch Denis Matsuev ein Solokonzert im Rahmen dieses Zyklus geben.

Denis Matsuev tritt regelmäßig mit den bedeutendsten internationalen Dirigenten auf, darunter Lorin Maazel, Valery Gergiev, Zubin Mehta, Mariss Jansons, Yuri Temirkanov, Kurt Masur, Paavo Jarvi, Leonard Slatkin, Myung-Whun Chung, Antonio Pappano, Semyon Bychkov, Ivan Fischer and Adam Fisher, Gianandrea Noseda, Jukka-Pekka Saraste, James Conlon, Vladimir Spivakov, Mikhail Pletnev, Vladimir Fedoseyev, Yury Bashmet, Yury Simonov und viele mehr.

Herr Matsuev ist regelmäßiger Gast bei den führenden internationalen Festivals wie dem Ravinia Festival, der Hollywood Bowl, den BBC Proms und dem Edinburgh International Festival, dem Schleswig-Holstein-Musikfestival, dem Rheingau Musikfestival, dem Festspielhaus Baden-Baden, dem, Chopin Festival in Polen, dem Maggio Musicale Fiorentino und dem Mito Festival in Italien, den Chorégies d’Orange und dem Festival de la Roque d’Anthéron, den Festivals von Verbier und Montreux in der Schweiz, dem Enescu Festival in Rumänien, dem Budapest Spring Festival, den Festivals von Athen und dem Epidaurus Festival in Griechenland, sowie den „Stars of the White Nights Festival“ in Russland.

2010 gab das New York Philharmonic sein 15000stes Konzert – eine Zahl, die bisher von keinem anderen Orchester erreicht worden ist. Dieses besondere Konzert in der Avery Fisher Hall in New York fand unter Valery Gergievs Leitung mit Denis Matsuev als Solist statt, ein Konzert, das bei Publikum und Kritik in den höchsten Tönen gelobt wurde.

Denis Matsuev tritt seit 1995 als Solist beim Moskauer Philharmonischen Orchester auf, seit 2004 präsentiert er sein jährliches „Solist Denis Matsuev“- Konzert mit führenden russischen und internationalen Orchestern.

Seit vielen Jahren führt Denis Matsuev internationale Musikfestivals und Education - Projekte an, die ihn einem breiteren Publikum vorstellten. Seit 2004 organisiert er die „Stars on Baikal“ in seiner Heimatstadt Irkutsk/Sibirien (2009 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Irkutsk verliehen), seit 2005 ist er Künstlerischer Leiter des Musikfestivals „Crescendo“ (einer Serie von Veranstaltungen, die in verschiedenen Städten wie Moskau, St. Petersburg, Yekaterinenburg, Tel Aviv, Kaliningrad, Paris und New York durchgeführt werden). 2010 wurde er Künstlerischer Leiter des Annecy Music Festivals, dessen besonderes Anliegen es ist, die Verbundenheit der russischen und französischen Musikkultur herauszustellen.

Denis Matsuev wurde ebenso Künstlerischer Leiter des „International Astana Piano Passion Festival & Competition“. Darüber hinaus ist Denis Matsuev Leiter der russischen Stiftung „New Names“, die Kindern aus verschiedenen Regionen seines russischen Heimatlandes eine musikalische Ausbildung sichert.

Im Dezember 2007 erschien seine CD „Unknown Rachmaninoff“ bei SONY Classical und erhielt enthusiastische Kritiken für ihre Ausführung wie für ihren kreativen Ansatz. Sein Carnegie Hall - Rezital von 2007 erschienen 2009 unter dem Titel „Denis Matsuev – Concert at Carnegie Hall.“ Die New York Times lobte diese Aufnahme mit den Worten: „seine poetischen Instinkte hielten selbst die zartesten Momente aus, mit Trillern, die so unglaublich präzise waren wie man sie sich nur irgend wünschen kann.“

Das Mariinsky - Label veröffentlichte Rachmaninoffs drittes Klavierkonzert, Schostakowitschs Konzerte Nr. 1 und 2 und das Fünfte Konzert von Rodrion Schedrin unter Valery Gergiev, aufgenommen mit dem Mariinsky Orchester im gleichnamigen St. Petersburger Konzertsaal. Unter anderen Auszeichnungen, die die Aufnahme von Schostakowitsch erfuhr, sei die Kritik im BBC Music Magazine herausgehoben: „Denis Matsuev mag man eher als Rachmaninoff-Experten kennen, aber diese neuen Aufnahmen der Schostakowitsch-Konzerte müssen zu den Besten gehören, die momentan erhältlich sind.“ Norman Lebrecht schreibt weiter: „Keiner von beiden ist normalerweise ein herausragender Virtuose, vom Komponisten abgesehen, aber es gibt keinen Pianisten, der diese Werke so nachhaltig als die seinen geprägt hat, wie Denis Matsuev, ein Sibirier, der sich einen Namen mit Rachmaninoff machte, ist vielleicht der erste, dem dies gelingen mag.“

2011, im Jubiläumsjahr von Franz Liszt, erschien bei SONY Classical „Matsuev – Liszt“, ein Album, das er mit dem Russischen Nationalorchester unter der Leitung von Mikhail Pletnev aufnahm. Der Independent aus London bewertete das Album mit „CD of the week“ und schrieb: „Dieses beeindruckende Doppel-Album von Liszts Klavierkonzerten sowie seine „Orpheus und Héroïde“ sind ein beeindruckender russischer Ansatz. Matsuevs heroisches Pianistentum sind von heroischer Kraft und fein kalibrierter Kontrolle.“

Über die letzten fünf Jahre arbeitete Denis Matsuev sehr eng mit der Sergej Rachmaninoff –Stiftung und ihrem Präsident Alexander Rachmaninoff, dem Enkel des Komponisten, zusammen. Denis Matsuev wurde bestimmt, unbekannte Stücke des Komponisten auf dem eigenen Flügel Rachmaninoffs in dessen Haus, der „Villa Senar“ bei Luzern, aufzunehmen.

Die einzigartigen Programme der Stiftung werden international nachgefragt. 2013, im Jubiläumsjahr Rachmaninoffs, der in Russland als der „Große Komponist“ bezeichnet wird, wird die Stiftung eine Serie von Konzerten in den bedeutendsten Konzertsälen in Russland und in Europa zur Aufführung bringen.

Weitere Auszeichnungen an Denis Matsuev umfassen den „Bedeutendsten Künstler der Kunst Russlands“, eine Auszeichnung, die der Kulturrat des russischen Präsidenten vergibt, ferner die Titel „Volkskünstler der Republik von Nord – Ossetien - Alania“ sowie „Volkskünstler der Republik Adygea“. Denis Matsuev ist Preisträger des bedeutenden „Schostakowitsch - Preises für Musik & Kunst“ der Russischen Föderation für Literatur und Kunst und ist „Volkskünstler Russlands“. Denis Matsuev ist ferner Honorarprofessor der Moskauer Staatsuniversität und wurde Vorsitzender des Öffentlichen Rats des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation.



Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links