
Arcangelo Corelli im Portrait
Biografie
Einen Monat vor Aracangelo Corellis Geburt am 17. Februar 1653 starb sein Vater, so dass seine Mutter ihn und seine vier Geschwister allein aufzog. Mit dreizehn Jahren kam Corelli nach Bologna und wurde dort schon 1670 aufgrund seiner raschen Fortschritte im Violin-Spiel in die Accademia filarmonica aufgenommen. Der Einfluss dieser renomierten Bologneser Schule ist in allen seinen Werken zu spüren. Für die folgenden fünf Jahre nach dieser Zeit in Bologna gibt es keine gesicherten Nachweise über Corellis Aufenthaltsorte und Tätigkeiten. Erst 1675 findet sich sein Name in den Zahlungslisten der Kirche Saint Louis des Francais zu Rom. Hier wird er als dritter der vier Violinisten aufgeführt. Bis 1709 blieb Corelli in Rom, wo er viele einflussreiche Gönner fand und 1689 von Pietro Ottoboni, dem wichtigsten seiner Mäzenen und Neffen des Papstes, in dessen Palast aufgenommen und zum ersten Geiger und Leiter der Musikaufführungen ernannt wurde. Corellis Ruhm als einer der bedeutendsten Komponisten Italiens war zu dieser Zeit bereits unumstritten. So war es in damaligen Adelskreisen auch äußerst angesehen, bei Corelli an der von ihm gegründeten Violin-Schule studiert zu haben. Nach einem längeren Leiden starb Arcangelo Corelli in einer kleinen Privatwohnung am 8. Januar 1713. Corelli komponierte auschließlich Instrumentalmusik und konzentrierte sich dabei auf Sonate und Konzert. Seine Stücke waren auch für die nachfolgenden Komponisten von großer Bedeutung. Im Gegensatz zu den wenigen sicheren Quellen über Corellis Lebensdaten ist sein gedrucktes musikalisches Werk der Nachwelt gut erhalten geblieben.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen