
Colin Matthews im Portrait
Biografie
Colin Matthews wurde 1946 in London geboren. An der Universität von Nottingham hörte er klassische Philologie, begann später sein Studium der Komposition gemeinsam mit Arnold Whittall und Nicholas Maw. In den 70ern unterrichtete er an der Universität von Sussex, wo er ein Doktorat für seine Arbeiten über Mahler erhielt – Ergebnis seiner langen Zusammenarbeit mit Deryck Cooke über Mahlers zehnte Symphonie. Während dieser Zeit arbeitete er zudem in Aldeburgh mit Benjamin Britten und Imogen Holst zusammen. "Renewal", sein Großwerk für Chor/Orchester, beauftragt durch den BBC zum 50. Jubiläum von Radio 3 im Jahr 1996, erhielt den Royal Philharmonic Society Award für Großkompositionen.
1988 gründete Matthews das Label NMC Recordings, ist dort Produzent, war seither allerdings auch für die Deutsche Grammophon, Virgin Classics, Collins, BMG und weitere Labels tätig.
Matthews komponierte Auftragswerke in enger Zusammenarbeit mit dem London Symphony Orchestra. 1989 wurde "Quatrain" mit Michael Tilson Thomas uraufgeführt, die erste von vielen Aufrägen des LSO, gefolgt von "Machines and Dreams" für das Childhood Festival des Orchesters im Jahr 1991, "Memorial" (1993) mit Mstislav Rostropovich als Dirigenten und das zweite Cello Konzert (1996) ebenfalls für Rostropovich. Zur Eröffnung des Royal Opera House im Dezember 1999 wurde eine Version von Hidden Variables vom Royal Ballet in Auftrag gegeben. Im Jahr darauf folgten vier Premieren: "Two Tributes" mit der London Sinfonietta, "Pluto" für das Hallé Orchestra unter Kent Nagano, "Aftertones" für die Huddersfield Choral Society und "Continuum", ein Großwerk für Sopran und Ensemble, beauftragt durch die Birmingham Contemporary Music Group unter Sir Simon Rattle, welches damit durch Europa tourte. Im Frühling 2001 gab die Philharmonie die erste Vorstellung von Matthews Hornkonzert mit Richard Watkins unter Esa-Pekka Salonen. Ebenfalls 2001 wurde Matthews mit einer Fanfare für die BBC Proms beauftragt. "Reflected Images" feierte im Oktober 2003 mit Michael Tilson Thomas und dem San Francisco Symphony Orchestra Premiere.
2001 wurde Matthews zudem teilhabender Komponist beim Hallé Orchestra und schrieb zahlreiche Auftragswerke, sowie die Orchestration aller 24 Debussy Präludien, die 2007 fertig gestellt und durch Sir Mark Elder unter dem Hallé Label aufgenommen wurden. Derzeitige Kompositionen sind unter anderem "Reflected Images" für das San Francisco Synphony Orchestra und "Berceuse for Dresden". "Turning Point" feierte mit dem Concertgebouw Orchestra im Januar 2007 Premiere. Weitere Aufträge kamen unter anderem für das London Sinfonietta und BBC Symphony Orchestra sowie ein Violinkonzert für Leila Josefowicz und das City of Birmingham Symphony Orchestra. Außerdem ist Matthews als Verwalter bei der Holst Stiftung tätig, Präsident des Britten Estate, und Kurator und Musikdirektor der Britten-Pears Stiftung. 1983 bis 1994 war er Ratsmitglied der Aldeburgh Stiftung und war eng mit dem Aldeburgh Festival und der Britten-Pears School verbunden, insbesondere als Co-Direktor mit Oliver Knussen. Über zwanzig Jahre lang war er zudem Ratsmitglied der Gesellschaft zur Unterstützung Neuer Musik und von 1992 to 1995 Direktor der Gesellschaft für Aufführungsrechte.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen