
Henry Purcell im Portrait
Plattenkritiken
Verschaffen Sie sich an dieser Stelle einen Eindruck von den neuesten Aufnahmen mit Werken von Henry Purcell.

Plattenkritiken
Gipfeltreffen
In alter Frische kehrt Robert King einmal mehr zu Henry Purcell zurück – diesmal zu Oden und Gesängen für zwei Countertenöre und Begleitung, gekoppelt mit Werken für dieselbe Besetzung von Purcells Zeitgenossen John ...
Weitere Besprechungen mit Henry Purcell:
Zwischen Himmel und Erde: Anna Prohaska und Julius Drake suchen nach dem Paradies in der Musik Weiter...
(Karin Coper, 17.02.2022)
Vielfalt in Fortsetzung: Vierter Teil: Es ist wie stets ein musikalisches und programmatisches Vergnügen, Harry Christophers und The Sixteen bei ihren Purcell-Explorationen zu begleiten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, 13.09.2021)
Fast dreißig Jahre danach: Ein unverändert hohes Niveau zeichnet Robert Kings Purcell-Einspielungen aus. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 26.05.2021)
Gigantisches Ensemble: Langeweile kommt bei diesem 'King Arthur' keine Sekunde lang auf – und die Konkurrenzaufnahmen müssen sich warm anziehen. Weiter...
(Benjamin Künzel, 20.11.2020)
Einsam: Einsamkeit – sehr verschieden im gedanklichen Ansatz und in der kompositorischen Ausformung. James Gilchrist und Anna Tilbrook fügen das mit Überzeugungskraft und Expertise zu einem unbedingt lohnenden Gesamtbild. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, 19.11.2020)
Aus der Box: José Serebriers Interpretationen von Leopold Stokowskis Orchestertranskriptionen spürt man die frühere enge Zusammenarbeit mit dem legendären Klangmagier an. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 08.11.2020)
Gelegenheiten: Purcells Genie zu preisen, ist noch immer angezeigt, gerade in Richtung des europäischen Festlands. Wohl dem Komponisten, dass The Sixteen und Harry Christophers für sein illustres Werk plädieren – eine echte Freude. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, 12.10.2020)
Zauberhafter Teil des Ganzen: Purcells 'King Arthur' auf den Text von John Dryden gehört in seiner Komplexität und Theatralität auf eine Bühne. Ist aber eine Reduktion auf die Musik gewünscht, dann ist McCreeshs Einspielung ohne Zweifel die momentan beste Wahl. Weiter...
(Benjamin Künzel, 03.02.2020)
Das Beste von Calmus: Wenn das kein fröhlicher Anlass ist: Das Calmus Ensemble wird 20 und präsentiert zum Jubiläum eine persönliche Auswahl seiner besten Lieder. Weiter...
(Maxi Einenkel, 26.12.2019)
Bittersüße Häppchen: Einen Parforce-Ritt durch die Musikgeschichte in Bearbeitungen für Orgel übermittelt Dom Richard Gagné. Weiter...
(Diederich Lüken, 07.11.2018)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen