
Béla Bartók im Portrait
Plattenkritiken
Verschaffen Sie sich an dieser Stelle einen Eindruck von den neuesten Aufnahmen mit Werken von Béla Bartók.

Plattenkritiken
Panflöte und Klassik – eine fruchtbare Kombination
Die Panflöte ist ein uraltes Instrument der Volksmusik. Jeder Ton hat seine eigene Pfeife, damit ist der Charakter der Panflöte benannt. Doch was hat sie mit klassischer Musik zu tun? Bis vor wenigen Jahren hätte man antworten k&oum...
Weitere Besprechungen mit Béla Bartók:
Juilliard Ensemble überzeugt in neuer Besetzung: Zum 75-jährigen Bestehen des amerikanischen Quartetts: CD mit Bartók, Beethoven und Dvorák. Weiter...
(Manuel Stangorra, 04.05.2023)
Nostalgische Kunst-Folklore: Magdalena Kožená macht mit 'Nostalgia' auf zwei viel zu selten gespielte Liederzyklen von Bartók und Mussorgsky aufmerksam. Weiter...
(Benjamin Künzel, 20.05.2022)
Pianistische und violinistische Wucht: Bartók vom Feinsten: Franziska Pietsch und Maki Hayashida brillieren mit den beiden Sonaten und den 'Rumänischen Volkstänzen' des ungarischen Tondichters. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 11.04.2022)
Aufbrechende Farben und Klänge: Aus dem Schattendasein ans Licht führen Patricia Kopatchinskaja und die Camerata Bern folkloristisch intendierte Kunstmusik. So gelingt ein Klangabenteuer zwischen Vergangenheit und Moderne. Weiter...
(Christiane Franke, 18.10.2021)
Beängstigendes Liebesspiel: Es gibt bereits einige herausragende Aufnahmen von Bartóks einziger Oper – nun gibt es eine mehr. Weiter...
(Benjamin Künzel, 21.06.2021)
Tschechischer Neoklassizismus: Moderne, die Spaß macht: Frank Peter Zimmermann interpretiert die beiden Violinkonzerte von Bohuslav Martinů. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, 16.04.2021)
Verdienter Gewinner: Alexandre Kantorow mit einem vielverprechenden Debüt. Weiter...
(Thomas Gehrig, 08.01.2021)
Interpretation triumphiert über Klang: Die mangelhafte Recherche, die dieser CD-Box zugrundeliegt, ist Jascha Horensteins Referenzeinspielungen nicht würdig. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 24.07.2020)
Expressivität mit gewissen Balance-Problemen: Piers Lane trumpft in den beiden Klavierquintetten von Bartók und Korngold etwas zu sehr auf, so dass eine nur leicht überdurchschnittliche Interpretation entstanden ist. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 15.05.2020)
Der finno-ugrische Prinz: Insgesamt eine überzeugende Interpretation der beiden Bartók-Ballette, denen ein wenig mehr Schmackes jedoch nicht geschadet hätte. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, 15.10.2019)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen