
Hansjörg Schellenberger im Portrait
Biografie
Hansjörg Schellenberger, geboren am 13. Februar 1948 in München, wuchs in der Nähe von Regensburg auf und begann im Alter von sechs Jahren seine musikalische Ausbildung mit der Blockflöte. Im Alter von 13 Jahren wechselte er zur Oboe und gewann im Jahr 1965 den ersten Preis beim Wettbewerb Jugend musiziert. Nach seinem Abitur studierte Schellenberger Oboe und Dirigieren an der Musikhochschule München sowie Mathematik und Informatik an der TU München, konzentrierte sich aber schon bald auf die Musik und lernte bei Manfred Clement (Oboe) und Jan Koetsier (Dirigieren). Nach Absolvieren seines Studiums stieg er ab 1971 als stellvertretender Solo-Oboist beim Kölner Rundfunk Sinfonie-Orchester ein und rückte 1975 zum Solo-Oboisten auf. In diesen frühen Jahren gewann Schellenberger zahlreiche Auszeichnungen, wie den ersten Preis beim Wettbewerb der Musikhochschulen Deutschlands (1971), den zweiten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München sowie verschiedene bayerische und nordrhein-westfälische Kulturpreise.
Ab 1977 hatte er regelmäßige Auftritte mit den Berliner Philharmonikern unter Herbert von Karajan, wo er 1980 zum Solo-Oboist aufstieg und viele Jahre auch in der Geschäftsführung tätig war. In den Jahren 1981 bis 1991 unterrichtete Schellenberger an der Hochschule der Künste Berlin und war daneben stets weiterhin als Kammermusiker und Solist aktiv, war sogar Gründer und Leiter des Haydn-Ensembles Berlin. Im Jahr 1994 wurde er für seine Arbeit mit dem Grammy Award für „Best Chamber Music Performance“ ausgezeichnet.
Sein eigenes Label Campanella-Musica gründete er Mitte der neunziger Jahre und gewann mit einer der ersten produzierten Platten den deutschen Schallplattenpreis. Im Jahr 2001 verließ Schellenberger die Berliner Philharmoniker und widmet sich seither dem Dirigieren. So wurde er u.a. am Teatro alla Scala in Mailand, beim Orchester Santa Cecilia in Rom, und beim Jerusalem Symphony Orchestra engagiert. Darüber hinaus bildet der heute 62-Jährige seit über 20 Jahren gemeinsam mit seiner Ehefrau Margit-Anna Süß (Harfe) ein kammermusikalisches und konzertantes Duo, das in jüngster Zeit u.a. Konzertreisen nach Japan unternimmt.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen