> > > > Leseprobe
Freitag, 31. März 2023

[Die neue Liederkalender-Generation]

Musikzeitschriften im Portrait: Acta Mozartiana

Die neue Liederkalender-Generation

Mit Erscheinen des kleinen Liederkalenders 1/2 hat sich der Inhalt erheblich erweitert. Neben dem "Lied des Monats" gibt es zum erstenmal auch ein "Gedicht des Monats". Welche Bedeutung das für die Kinder in der Grundschule besitzt, erklärte Prof. Gottfried Kleinschmidt: 'Sprachentwicklung ist ein schöpferischer Prozess und Ergebnis einer positiven Gesamtentwicklung. Die Ausbildung von Wortschatz, Begriffsbildung, grammatikalischen Strukturen, Artikulation, Intonation und metasprachlichen Möglichkeiten ist von Geburt an eingebettet in ein Wechselspiel mit der kognitiven und interaktiven Entwicklung.

Gedichte sollten nicht nur die Freude am Lesen fördern, gleichbedeutend ist Freude am Auswendiglernen. Die Wichtigkeit des Auswendiglernens wird neuerdings auch von der Hirnforschung (vgl. G.M. Edelman, M. Spitzer, J.J. Ratey) betont. Kinder im Grundschulalter sind in vieler Hinsicht noch "Perfektionisten". Sie wollen das Gelernte beherrschen. Das Auswendiglernen trägt zur Beherrschung des Textes bei. Gedichte regen sehr stark die Fantasie und Kreativität der Kinder an. Sie sind ein Spiel mit Sprache, mit Lauten, mit Sinn und Unsinn. Sie sprechen nicht nur den Verstand an, sondern wecken Gefühle, Stimmungen und Empfindungen.

Die "Gedichte des Monats" stehen ebenso wie die Monatslieder in einer engen Beziehung zum Fest- und Jahreskreis. Höhepunkte des Festkreises sind Ostern und Weihnachten. Ebenso wichtig für die Kinder im Grundschulalter ist der Jahreskreis mit dem Wechsel der Jahreszeiten. Die "Gedichte des Monats" gehen intensiv auf die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur ein und schaffen ganzheitliche Lebensperspektiven.

Gräfin Sonja Bernadotte, Vorsitzende der Stiftung "Singen mit Kindern", betont in ihrem Vorwort zum neuen Liederkalender für die Schultasche: "Im neuen Liederkalender ist zu jedem Monatslied erstmals auch ein zum Monat passendes Gedicht hinzugekommen. Auf diese Weise können wir das gesungene Lied und das klangschön gesprochene Wort miteinander verbinden. Unsere Kinder, viele Familien und die Lehrkräfte in den Grundschulen werden sich gewiss über diese Ergänzung freuen und sicher viele Anlässe finden, Monatslieder und Monatsgedichte miteinander zu verbinden und gemeinsam vorzutragen."

[weiter...]

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...