> > > > Leseprobe
Sonntag, 26. März 2023

[Klang-Skulptur Monochord]

Musikzeitschriften im Portrait: Instrumentenbau Report

Klang-Skulptur Monochord

von Hartmut von Voigt, aus: Instrumentenbau Report 26

Seite 2

Ein Monochord - im Kursplan der Klangwerkstatt beschrieben als "ca. 1,20 m hohes, mit 2 x 26 Saiten (beidseitig) bespanntes Instrument, eine Seite blanke Stahlsaiten, andere Seite umsponnene Stahlsaiten, besonders geeignet für Obertonmusik in Meditation und Therapie oder zum Experimentieren in harmonikalen Gesetzmäßigkeiten" - habe ich mir im Juli 98 in Rotholz bei Jenbach in Tirol gebaut - unter Anleitung von Andr‚ Schubert, der zusammen mit Christoph Löcherbach Inhaber der Klangwerkstatt Markt Wald ist. Andere Kursteilnehmer haben sich verschiedene Harfen gebaut. Der viertägige Kurs fand in der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Tirol statt, einem Schloß aus der Zeit um 1600, wobei der zu gleicher Zeit tagende Tiroler Volksmusikverband für zusätzliche musikalische Untermalung sorgte.

Gewiß ist der Bau eines Monochords für den versierteren Instrumentenbauer keine große handwerkliche Herausforderung. Aber so relativ einfach der Selbstbau ist und so schlicht - jedoch besonders ästhetisch in ihren warmen Brauntönen von Kirsch- und Zedernholz - die fertige "Klang-Skulptur" ist, so beeindruckend ist das Klangerlebnis.

 

Zurück zum Anfang...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links