![[Das Mechanische Musikinstrument]](dasmechanischemusikinstrument/logo.gif)
Musikzeitschriften im Portrait
Das Mechanische Musikinstrument
Die 1975 gegründete, gemeinnützige "Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.V." hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Kulturgut der Selbstspielenden Instrumente zu erforschen, zu erhalten und zu pflegen. Diese internationale Vereinigung umfaßt ca. 700 Mitglieder, darunter viele Institutionen wie Musikwissenschaftliche Institute und überregionale Bibliotheken, insbesondere jedoch Sammler und Liebhaber dieser Instrumente. Sie gibt jährlich drei Journalhefte heraus, die Fachbeiträge zu mechanischen Musikinstrumenten und ihrer Musik, aktuelle Informationen und Sammlerannoncen enthalten und die den Mitgliedern kostenlos zugeschickt werden. Konzertveranstaltungen, Sammlertreffen, Tauschbörsen und Besichtigungsreisen sind einige Beispiele für die Vereinsaktivitäten.
Zahlreiche Museumsgründungen, Konzerte, Auktionen und Sammlertreffen belegen die weltweit große Wertschätzung mechanischer Musikinstrumente. Die gemeinnützige "Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.V." vertritt die gemeinsamen Interessen und informiert ihre Mitglieder über alle Belange der mechanischen Musik.
Das Journal der Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.V. erscheint im Frühjahr, Sommer und Dezember mit einem Umfang von ca. 60 Seiten. Dem Weihnachtsjournal liegt in der Regel der Nachdruck eines historischen Kataloges mechanischer Musikinstrumente oder eine andere wertvolle Jahresgabe bei. In Fachbeiträgen, Nachrichten und Notizen werden Sie umfassend über Hersteller, Geschichte und Technik der mechanischen Musikinstrumente informiert. Neben wertvollen Hinweisen und Berichten über neue Trends und Sammleraktivitäten bekommen Mitglieder die Möglichkeit geboten, mit einer Fließsatzannonce von bis zu 5 Zeilen pro Ausgabe kostenlos zu inserieren.
Leseprobe
Lesen Sie einen aktuellen Artikel aus 'Das Mechanische Musikinstrument'.
Probeheft anfordern
Bestellen Sie ein kostenloses Probeexemplar der Zeitschrift 'Das Mechanische Musikinstrument'.
Erscheinungsdaten von Das Mechanische Musikinstrument
Erscheinungsweise: | 3 x jährlich |
Einzelpreis: | EUR 22,50 inkl. Porto |
Jahresabonnement: | Im Mitgliedsbeitrag (EUR 60,-) enthalten. |
Internet: | www.musica-mechanica.de |
Archiv
- Poppers Ohio in Siegfrieds Mechanischem Musikkabinett in Rüdesheim am Rhein Das Poppers Ohio, wieder komplett in seiner alten Pracht
- George Antheil - Ballet Mécanique (Teil 3) Ballet pour Instruments Mécaniques et Percussion
- George Antheil - Ballet Mécanique (Teil 2) Ballet pour Instruments Mécaniques et Percussion
- George Antheil - Ballet Mécanique (Teil 1) Ballet pour Instruments Mécaniques et Percussion
- Die Firma Voigt in Frankfurt-Höchst als Nachfolgerin der Firma A. Ruth & Sohn, Waldkirch
- E. Karrer-Hoffmann aus Teufenthal Hersteller einiger ungewöhnlicher Spieldosen (Teil 2)
- E. Karrer-Hoffmann aus Teufenthal Hersteller einiger ungewöhnlicher Spieldosen (Teil 1)
- Zum 100. Todestag des Daniel Imhof (1825 - 1900)
- Von Blower, Trunk, Regulator und Trem Gedanken über die Windanlage in amerikanischen Kinoorgeln
- Die Fuge in C-Dur von Hans Haass
- LIPSIA, eine Plattenspieldose von 1897(?) mit vielen Geheimnissen.
- Flötenwerke im Wettbewerb auf der Gewerbeausstellung 1884 in St. Georgen
- Der Trompeterautomat von Seyffert und Heinrich aus den Jahren 1816/1817
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen