
Pentatone Classics im Portrait
Empfehlungen
Alle herausragenden Einspielungen von Pentatone Classics auf einen Blick.


Prokofieff, Sergei: Violinkonzerte Nr. 1 & 2
Vorläufiger Höhepunkt
Arabella Steinbachers Beschäftigung mit den Violinkonzerten von Sergej Prokofjew lässt keine Wünsche offen, teils ist sie gar maßstabsetzend. Sie wird von Vasily Petrenko und dem Russian National Orchestra sehr farben- und stimmungsreich unterstützt.
Arabella Steinbacher setzte bislang, zumindest was ihre Einspielungen angeht, einen Schwerpunkt in der Violinliteratur des 20. Jahrhunderts. Freilich widmet sie sich auch den großen romantischen Konzerten, doch bekräftigte sie ihre künstlerische Reife insbesondere mit Schostakowitsch, Bartók, Milhaud, Khatchaturian, Szymanowski. War in ihrer letzten Einspielung für Pentatone bei aller technischen Souveränität in Bartóks Violinkonzerten noch ein wenig Zurückhaltung im Ruppigen und Motorischen ...
Weitere herausragende Einspielungen von Pentatone Classics:
-
Wonderful!: Justin Doyle, der RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin mit einem 'Messias', der aus der nicht knappen Anzahl der Interpretationen historisch informierter Praxis selbstbewusst hervortreten kann. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, 21.12.2020)
-
Verdientes 'Vincerò': Den Titel 'Vincerò!' für ein Soloalbum muss man sich leisten können. Piotr Beczala kann es! Er 'siegt' auf seinem neuesten Album mit Werken von Puccini, Mascagni, Giordano, Leoncavallo und Cilea auf ganzer Linie. Weiter...
(Benjamin Künzel, 10.08.2020)
-
Anders als die anderen: Eine 'Winterreise' in der Tradition von Benjamin Britten und Peter Pears absolut radikal neu gedacht und umgesetzt. Mit dem zeitgenössischen Komponisten Thomas Adès in der Rolle des klavierspielenden Mastermind als eigentlichem Ereignis. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, 07.10.2019)
-
Lyrik und Drama: Johannes Moser und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin bestechen mit Interpretationen von zwei Cello-Konzerten, die einst für Mstislaw Rostropowitsch entstanden. Weiter...
(Elisabeth Deckers, 19.03.2019)
-
Schubert mit Sprengkraft: Barock trifft auf Romantik: René Jacobs dirigiert die Schubert-Sinfonien Nr. 1 und 6. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, 28.01.2019)
-
Erfrischend: Marek Janowski begegnet den Orchesterwerken Paul Hindemiths mit quicklebendiger Frische und einem Höchstmaß an geistiger Durchdringung. Ein Glücksfall. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 12.04.2018)
-
Humanistische Spiritualität: Anthologie von weltlichen und geistlichen Kantaten aus dem 18. Jahrhundert, die von Bejun Mehta mit einem unglaublichen Gespür für Feinheiten im Ausdruck hochmusikalisch vorgetragen werden. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, 25.03.2018)
-
Seelenwispern: Diese Mahler-Lieder-Einspielung ist etwas Besonderes. Und es bleibt zu wünschen, dass sie auf dem Klassikmarkt als eine solche viele Zuhörer findet. Weiter...
(Benjamin Künzel, 14.10.2017)
-
Kongeniale Leidenschaften: Das Interpreten-Doppel passt, das Werk-Doppel wird passend gemacht. Ideal spielen Johannes Moser und Andrei Korobeinikov Rachmaninows zerklüftetes Gesangsepos für Cello und Klavier. Die Härten Prokofjews werden eher abgemildert. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 04.02.2017)
-
Anrührendes Spektakel: Diese Neuerscheinung ist eine wahre Freude für alle Opernfans und Sammler! Weiter...
(Benjamin Künzel, 15.07.2016)
-
Durchdringend: Marek Janowskis ebenso schlanke wie durchdringend klare Interpretation von Bruckners Fünfter ist ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte! Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, 23.04.2010)
-
Märchenhaft gut!: Weiter...
(Uwe Schneider, 24.08.2004)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen