
The captive mind: Opera Nova Bydgoszcz
Perspektiven einer Tyrannei
Visuell starke Verarbeitung des Stalinismus in Polen.
‚The Captive Mind‘ (Polnisch ‚Zniewolony umysł‘) ist ein auf eigenen Erinnerungen und Reflexionen basierendes Buch des polnischen Autors Czesław Miłosz aus dem Jahr 1951 (veröff. 1953). Unter den Nationalsozialisten war Miłosz verboten, gehörte aber im stalinistischen Polen zur herrschenden Klasse. Nachdem er sich vom Stalinismus abgewandt hatte, versuchte er stalinistisches Denken, auch die Manipulationsmechanismen seinen Landsleuten zu erklären, und er schrieb das Buch ‚unter großen innere...
Weitere Besprechungen des Labels DUX:
-
Der Weg zu einer angemessenen Wiedergabe von Streichquartetten um 1900: Die frühen Streichquartette Reinhold Glières erweisen sich als überraschend schwierig auszuführen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Unbekannte Kompositionen aus dem alten Ostpreußen: Musikalische Fundstücke geistlicher Musik aus dem Ermland können nur bedingt begeistern. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Scharf konturiert: Das Primuz Kammerorchester bietet Streichorchestermusik mit Ecken und Kanten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Ein Chopin von mondrianesker Schlichtheit, Szymanowski als ungelöstes Rätsel: Jan Ekier destilliert Chopins Romantik zwischen Nocturnes und Scherzos und peitscht uns admirabel durch Szymanowskis 'Schéhérazade'. Weiter...
(Matthias Nikolaidis, )
-
Ohne Orchesterliebe: Der Orchesterpart dieser zwei Konzertwerke gerät allzu äußerlich-handwerklich. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Forsch und erfrischt: Eine frische, zupackende Telemann-Lesart durch das polnische Altberg Ensemble und seinen Leiter Peter Van Heyghen. Das Programm zeigt einen schönen Ausschnitt der stilistischen Elastizität und Wendigkeit des Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
In direktem Klang: Eine spannende Kopplung zweier Violinsonaten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist weder interpretatorisch noch klanglich rundum überzeugend. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Vorspiel zu einem Wettbewerb: Die Kammermusik Witold Friemanns hat viel zu bieten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Voller Emotionen: Die Camerata Silesia unter Anna Szostak bietet fast hundert Jahre polnische Chormusik. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Weder Fisch noch Fleisch: Diese Bacewicz-CD überzeugt vom Programmkonzept her nicht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wanderung durch drei Sonaten: Joanna Sochacka profiliert sich mit Klaviermusik von Grazyna Bacewicz. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nicht nur Polonaisen: Ein Breslauer Hammerflügel von Traugott Berndt aus den Jahren 1845-47 steht im Zentrum dieser CD für Klavier vierhändig. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen