> > > > Kritiken
Mittwoch, 7. Juni 2023

Logo Passacaille

Passacaille im Portrait

Kritiken

Aktuelle Besprechungen von Passacaille bei klassik.com.


Details zu Niccolo Jommelli: Requiem & Miserere: Il Gardellino, Peter van Heyghen

Niccolo Jommelli: Requiem & Miserere: Il Gardellino, Peter van Heyghen

Teamarbeit

Die Gesamtleistung der Musiker von Il gardellino überzeugt in zwei großen geistlichen Chorwerken von Niccolò Jommelli ebenso wie ihre Einzelleistungen.

Die Kirchenmusik von Niccolò Jommelli ist viel zu wenig bekannt, obschon sie hörbar das Schaffen Haydns oder Mozarts beeinflusst hat. Die Missa pro Defunctis Es-Dur HocJ A1.3 mit dem ergänzenden Responsorium Libera me c-Moll HocJ E.2 entstand 1756 für den Trauergottesdienst für Maria Augusta von Thurn und Taxis, die Herzoginmutter von Württemberg, in der Ludwigsburger Hofkapelle. Jommelli war 1753 Musikdirector und Ober-Kapellmeister am Hofe des Herzogs geworden. Es mag überraschen, dass das Requiem nach ...

Weiter...

Weitere Besprechungen des Labels Passacaille:

  • Zur Plattenkritik... Neubau eines fast vergessenen Instruments: Werke von Händel in interessanten Fassungen für das neu entdeckte Claviorgon, gespielt von dem kompetenten Organisten und Cembalisten Bart Naessens und dem Ensemble Il gardellino. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Plattenkritik... Aus ferner Zeit: Johannes Tourouts Musik aus ferner Zeit lebt und wirkt in der hochklassigen Interpretation der Cappella Mariana so dringlich und selbstverständlich, wie sie es zur Zeit ihrer Entstehung kaum deutlicher getan haben kann. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Plattenkritik... Meisterlich: Carl Philipp Emanuel Bachs 'Auferstehung und Himmelfahrt Jesu' ist ein Meisterwerk, das die Begegnung unbedingt lohnt. Il Gardellino und der Flämische Radiochor unterstreichen das mit einer frischen und gehaltvollen Interpretation. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Zeitgenössische Cembalomusik mit Witz: Der Präsident eines Cembalo-Wettbewerbs legt eine CD mit eigenen Kompositionen für das Instrument vor, die als gelungen gelten darf. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Plattenkritik... Verschlungene Wege: Enrico Onofri und sein Orquesta Barroca de Sevilla mit einer gelungenen Lesart von Pergolesis 'Stabat Mater', die sich wesentlich dem vokalen Glanz von María Espada und Carlos Mena verdankt. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Cembalistische Variationskunst: Bachs Goldberg-Variationen: Was man in jedem Takt hören kann, ist Bachs tiefe Inspiration – hier mit Raum zum Atmen und sublimer Virtuosität von Michel Kiener verlebendigt. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Mit dem Zink unter Engeln: Wenn Bruce Dickey sich auf Entdeckungstour macht, ist reicher Ertrag garantiert: Englisches und anderes, das sich zu einem stimmigen Programm fügt, mit Hana Blažíková als kongenialer Partnerin. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Ein Fenster in die Vergangenheit: Dominik Wörner hat mit seinem Kirchheimer DübenConsort aus fantastisch qualitätvollem Material der Düben-Sammlung eine rundum empfehlenswerte Platte gemacht. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Keplers Blick: Johannes Kepler als zweifellos interessante historische Figur, hier musikalisch gespiegelt. Eine ebenso lebendige wie hochklassige Interpretation durch Concerto Palatino und Bruce Dickey. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Vier Bäche und die Sinfonie: Eine wahrhaft funkensprühende Konstellation, die das Controcorrente Orchestra wunderbar ausspielt. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Gemischte Urheberschaft: Ein Hamburger Passions-Pasticcio des Jahres 1775 in einer engagierten Wiedergabe. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Plattenkritik... Ungedruckt: Das La Cicala Baroque Ensemble setzt sich überzeugend für den vergessenen Giuseppe Porsile ein. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Plattenkritik... Natürlich: Ein Vivaldi der anderen Art: Feiner, nicht immer verhaltener, voller natürlicher Töne, in einem Zugriff abseits des Gewohnten und des Gewöhnlichen. Auch die programmatische Einbettung ist stimmig. Eine ebenso anregende wie unterhaltsame Platte. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Besprechungen...

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Francis Poulenc: C'est ainsi que tu es

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links