
Paul Moravec: Sanctuary Road: Oratorio Society of New York, Kent Tritle
Ein Oratorium in Gedenken an die Sklaverei
Paul Moravecs Oratorium 'Sanctuary Road' zeichnet musikalisch die Fluchtschicksale von Sklaven nach.
Der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Komponist Paul Moravec, 1957 in Buffalo geboren, setzt sich auf seiner zweiten CD mit der Geschichte der Afroamerikaner in den USA auseinander (in Zusammenarbeit mit dem Librettisten Mark Campbell). 'Sanctuary Road' basiert auf William Stilles 'The Underground Railroad', Texte, die dokumentieren, wie Sklaven Anfang bis Mitte des 18. Jahrhunderts über Geheimrouten und -verstecke nach Kanada oder andere freie Staaten flüchteten. Dass Moravec diesen Aspekt der Sklavengeschichte...
Weitere Besprechungen des Labels Naxos:
-
Klänge aus Galicia: Die Orchestermusik von Enrique Granados ist das Kennenlernen wert. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Schnellschuss: Ein Aufnahmetag hat für eine differenzierte Darbietung der hier vorliegenden Martinu-Lieder nicht ausgereicht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bibel-Oper à la Rossini: Naxos setzt die Zusammenarbeit mit dem Belcantofestival Bad Wildbad mit einer Einspielung von Gioacchino Rossinis monumentalem 'Moïse' fort. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Unerfüllt ambitioniert: Hasse Borup und Andrew Staupe dienen Carl Nielsens Kammermusik für Violine und Klavier nicht immer mit vollem Verständnis. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Verschwenderische Farben: Wieder einmal ist JoAnn Falletta mit dem Buffalo Philharmonic Orchestra eine engagierte Sachwalterin der Musik Florent Schmitts. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Große Überzeugungskraft: Claudia Stein erkundet mit ihren Partnern u. a. sechs Flötensonaten Friedrich des Großen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Konzertante Mittelklasse: Naxos engagiert sich erneut für die Musik des Brasilianers Camargo Guarnieri, die vier hier versammelten konzertanten Werke können allerdings nur teilweise überzeugen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Nicht nur Gelegenheitskompositionen: Die erste Folge der Einspielung von Klaviermusik Herbert Howells besteht ausschließlich aus Tonträgerpremieren. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Aus der Box: José Serebriers Interpretationen von Leopold Stokowskis Orchestertranskriptionen spürt man die frühere enge Zusammenarbeit mit dem legendären Klangmagier an. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Lyrische Klangexotik: Das São Paulo Orchestra präsentiert Heitor Villa Lobos Gitarren- und Mundharmonika-Konzerte mit Manuel Barrueco und José Staneck als Solisten Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Persischer Modernismus: Die Musik des iranischen Komponisten Alexander Rahbari geht weit über exotisierende Klassik hinaus: Sie versucht die Aussöhnung traditioneller persischer Musik mit dem europäisch besetzten Klangkörper Sinfonieorchester. Ein gelungenes Experiment. Weiter...
(Dr. Eckehard Pistrick, )
-
Tapferer Ritter mit schwächelnder Armee: Sehr gute Solisten, allerdings ein nur mittelprächtiges Orchester lassen diese Aufnahme des 'Don Quixote' von Richard Strauss insgesamt etwas blass wirken. Die Romanze für Cello und Orchester gelingt hingegen einwandfrei. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Liebesidylle auf der Alm : Dario Salvi hält mit der CD-Premiere der Oper 'Jery und Bätely' ein überzeugendes Plädoyer für die vergessene Komponistin Ingeborg von Bronsart. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Zu wenig Abwechslung: Die hier zu hörenden fünf Violinkonzerte von Myroslaw Skoryk werden zwar solide musiziert, ähneln sich aber zu sehr, als dass man sie empfehlen könnte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen