
Vaughan Williams: Symphony No.5, Finzi: Clarinet Concerto: Michael Collins, Philharmonia Orchestra
Englischer Wohlklang
Michael Collins interpretiert als Dirigent und Klarinettist mit dem Philharmonia Orchestra Musik von Ralph Vaughan Williams und Gerald Finzi.
Zwei ausgesprochen wohlklingende englische Werke des 20. Jahrhunderts, weit entfernt von avantgardistischen Härten, präsentiert Michael Collins auf seiner neuen Platte. Der Klarinettist spielt zum Ersten das Ende der 40er Jahre entstandene Klarinettenkonzert von Gerald Finzi (1901-1956), ein grandioses Werk, das unter den gar nicht wenigen Klarinettenkonzerten des 20. Jahrhunderts noch immer nicht den Rang einnimmt, den es verdient hätte. ‚Grazioso‘ und ‚amabile‘ schrieb der Komponist an vielen Stellen ...
Weitere Besprechungen des Labels BIS Records:
-
Widersprüchliche Welt: Diskontinuitäten und unharmonische Balancen bestimmen den Charakter einer Einspielung rund um Kalevi Ahos Fünfte Sinfonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Verdienter Gewinner: Alexandre Kantorow mit einem vielverprechenden Debüt. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Expressive Perspektiven: Sehr gute Interpretationen zweier gegensätzlicher Violinkonzerte. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mit Distanz und kühler Betrachtung: In vielen Punkten ist Suzukis vorliegende Aufnahme der Johannes-Passion reizvoll, gerade hinsichtlich des Orchesters, eines starken Evangelisten und eines Bass-Solisten zum Niederknien. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Meisterhaft kontrollierte Expressivität: Ein Meilenstein der musikalischen Moderne nach 1945, kongenial interpretiert: Kent Nagano und das Orchestre symphonique de Montréal brillieren mit Pendereckis Lukas-Passion. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Großer Miniaturist: Auch als Komponist ist Theodor Leschetitzky eine Erkundung wert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Geballte Brillanz: Vadim Gluzman, Johannes Moser und Yevgeny Sudbin brillieren als Klaviertrio mit Tschaikowsky und Babadschanjan. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Panoptikum der Orchestermusik des 20. Jahrhunderts: Orchesterwerke von Victoria Borisova-Ollas an der Grenze zur virtuosen Gelegenheitsmusik. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Plastische Glaubensbekundungen : Von eindrucksvoller kompositorischer Dichte und Ausdrucksvielfalt sind die beiden Symphonien, die Bernstein in recht jungem Alter schrieb. Die Arktische Philharmonie unter Christian Lindberg spielt das keineswegs unterkühlt in gigantischem SACD aus. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Dem Vater auf der Spur: Diese erste Folge der Bach-Konzerte mit solistischer Beteiligung nur eines Cembalos gerät in der Deutung durch das Bach Collegium Japan und Masato Suzuki niveauvoll und beseelt. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klangspektakel : Die Geigerin Eldbjørg Hemsing kehrt auf ihrer neuesten Aufnahme zu ihren norwegischen Wurzeln zurück: Gemeinsam mit dem Pianisten Simon Trpceski spielt sie alle drei Violinsonaten von Edvard Grieg ein und verzaubert. Weiter...
(Yvonne Rohling, )
-
Unbekannter Prokofjew: Das Symphonieorchester Lahti spielt unter Dima Slobodeniouk selten zu hörende Werke von Sergej Prokofjew. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Humane Stimme: Luciano Berios 'Coro' ohne Zweifel Kunst von besonderer Form und erheblichem Rang. Und natürlich ein tolles Vehikel für den Norwegischen Solistenchor und das Norwegische Rundfunkorchester, ihre üppigen Fähigkeiten auszustellen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vorzüglich: Ruby Hughes erweist sich immer deutlicher als eine Schlüsselsängerin des frühen 21. Jahrhunderts. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen