
BIS Records im Portrait
Empfehlungen
Alle herausragenden Einspielungen von BIS Records auf einen Blick.


Tchaikovsky & Babajanian Piano Trios: Vadim Gluzman, Johannes Moser, Yevgeny Sudbin
Geballte Brillanz
Vadim Gluzman, Johannes Moser und Yevgeny Sudbin brillieren als Klaviertrio mit Tschaikowsky und Babadschanjan.
Drei Größen der Klassik – Vadim Gluzman (Violine), Johannes Moser (Cello) und Yevgeny Sudbin (Klavier) – haben sich ganz ohne eigenen Trionamen zusammengesetzt, um zwei außergewöhnliche Klaviertrios und ein ‚Bonbon‘ für das schwedische Klassik-Label BIS-Records zu stemmen: Die Klaviertrios a-Moll op. 50 von Peter Tschaikowsky und das Klaviertrio des armenischen Komponisten Arno Babadschanjan (Babajanian) sowie Alfred Schnittkes 'Tango' (aus der Oper 'Leben mit einem Idi...
Weitere herausragende Einspielungen von BIS Records:
-
Meisterhaft kontrollierte Expressivität: Ein Meilenstein der musikalischen Moderne nach 1945, kongenial interpretiert: Kent Nagano und das Orchestre symphonique de Montréal brillieren mit Pendereckis Lukas-Passion. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 07.12.2020)
-
Klangspektakel : Die Geigerin Eldbjørg Hemsing kehrt auf ihrer neuesten Aufnahme zu ihren norwegischen Wurzeln zurück: Gemeinsam mit dem Pianisten Simon Trpceski spielt sie alle drei Violinsonaten von Edvard Grieg ein und verzaubert. Weiter...
(Yvonne Rohling, 20.07.2020)
-
Vorzüglich: Ruby Hughes erweist sich immer deutlicher als eine Schlüsselsängerin des frühen 21. Jahrhunderts. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 15.06.2020)
-
Interessantes vom Rande: Schritt für Schritt durchmisst Masaaki Suzuki Bachs Cembalo-Kosmos mit den Toccaten BWV 910 bis 916 herausragend auch in Werken, die weniger im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen und doch ganz und gar Bach sind. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, 08.06.2020)
-
Glanzvoll und geistvoll: Alexandre und Jean-Jacques Kantorow brillieren mit drei Klavierkonzerten von Camille Saint-Saëns zusammen mit der Tapiola Sinfonietta. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 18.06.2019)
-
Wahnsinn kann so schön sein: Sopranistin Carolyn Sampson und ihrem Liedbegleiter Joseph Middleton gelingt ein interessantes, fesselndes und in seiner Schönheit bezwingendes Programm, das Frauen am Rande des Wahnsinns in den Mittelpunkt stellt. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, 04.06.2019)
-
Finale: Ein programmatisch ansprechendes Finale der Erwägungen Masaaki Suzukis zu den weltlichen Kantaten Bachs. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, 28.11.2018)
-
Brahms als Wundertüte: Jonathan Plowrights Brahms-Reihe fasziniert hier durch eine besonders interessante Programmgestaltung und ungewöhnliche Auffassungen jenseits eigentlich zu gewohnter Darstellungstraditionen. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 04.09.2018)
-
Das Fagott rockt: Diese Aufnahme rückt das bis vor kurzem recht stiefmütterlich behandelte Holzblasinstrument ins rechte Licht. Wer diese abwechslungsreiche Einspielung hört, merkt, dass das Fagott genau dorthin gehört. Weiter...
(Dr. Eckehard Pistrick, 28.02.2018)
-
Klangmagie: Der Estnische Philharmonische Kammerchor bewegt sich bei Schnittke und Pärt wie in seinem Zuhause: Alle satztechnische Komplexität kann der Wirkung unmittelbarer Natürlichkeit bei Schnittke und Pärt nichts anhaben. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, 03.02.2018)
-
Konsequent hohes Niveau: Unter den drei auf dieser CD versammelten Werken von Kalevi Aho ist das für Anders Paulsson geschriebene Sopransaxophon-Konzert sicherlich das gelungenste Stück. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 12.01.2018)
-
Neue Sicht auf den Kernbestand: Der Norwegian Soloists' Choir zeigt mit Bach-Motetten, dass in ihm Meister dieses Repertoires versammelt sind. Ergebnis ist eine veritabel gelungene Deutung, die erstaunlich mühelos einen Platz in der ersten Reihe verfügbarer Einspielungen beansprucht. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, 21.12.2017)
-
Vom Allerfeinsten: Das Trio Zimmermann stellt die für das Schaffend Paul Hindemiths bedeutsamen Trios Schönbergs Streichtrio gegenüber. Das Ergebnis ist ebenso hochintensiv wie differenziert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 08.10.2017)
-
In neue Gefilde: Martyn Brabbins läuft zusammen mit dem großartigen BBC-Orchester aus Wales in den Werken von John Pickard zu Höchstform auf. Hochspannend, differenziert, vielfarbig. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 06.09.2017)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen