
Johann Krieger: Sechs Musikalische Partien: Tatjana Vorobjova, Cembalo
Der jüngere Krieger in Vollendung
Tatjana Volobjova spielt 'Sechs Musicalische Partien' und freie Stücke eines unterschätzten Komponisten in vollendeter Interpretation.
Selten hat man Rezensent das Glück, eine durch und durch begeisternde Aufnahme zu finden. Die CD mit der Kölner Cembalistin Tatjana Volobjova ist so eine. Der Komponist Johann Krieger (1652-1735) steht im Schatten seines älteren Bruders Johann Philipp Krieger (1649-1725). Nach dem Anhören dieser Aufnahme kommt man zu den Schluss, dass diese Schattenexistenz unberechtigt ist. Der jüngere Komponist beherrscht sein Handwerk ausgezeichnet. Bei den 'Partien' entfaltet er eine Fülle von Klängen und Figure...
Weitere Besprechungen des Labels MDG:
-
Ohne hinreichenden Spannungsbogen: Eine klanglich vorzügliche Einspielung bietet Alexander Glasunow nicht in hinreichender dramatischer Dichte dar. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Jazz auf der Orgel: Hörenswerte Transkriptionen einiger Stücke von Bill Evans, gespielt vom Organisten David Schollmeyer. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Harald Vogel brilliert auf einer Schnitger-Orgel.: Arp Schnitger war der bedeutendste Orgelbauer seiner Zeit. Vogel stellt eine seiner Orgeln mit barockem Programm vor. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Seltene Orgelmusik aus dem alten Danzig: Zwei Komponisten und ein ausgezeichneter Organist führen zu einer bemerkenswerten Aufnahme. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Der Orgelbauer Arp Schnitger mit Werken von Matthias Weckmann: Die Darstellung der bedeutenden Orgel darf als ebenso gelungen gelten wie die Darbietung der Werke Matthias Weckmanns (1616-1674). Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Kammermusik aus dem Bergischen Land: Engagiertes Plädoyer für einen weitgehend vergessenen Spätromantiker. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Eine moderne Orgel mit alter und neuer Musik: Die neue, ungewöhnliche Rieger-Orgel in Kassel wird in vielen ihrer Möglichkeiten kongenial porträtiert. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Versonnenes Naturell: Das Ensemble Berolina stellt auf einer insgesamt sehr gelungenen CD den Komponisten Ewald Sträßer vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Zwischen Welten: Die mittlerweile etwas bejahrte Einspielung der Musik Friedrich Kiels für Violoncello und Klavier zeigt einen Komponisten zwischen Einflüssen und Epochen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Besonnenheit und Ernst: Mit elegantem Geschmack auf den Pfaden der Wiener Klassik: Das Leipziger Streichquartett setzt auf höchstem Niveau seinen Haydn-Zyklus fort. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Gelungenes Porträt einer romantischen Orgel: Pneumatische Orgeln in Konzerthäusern sind selten. Der Bremer Saal 'Die Glocke' kann sich glücklich schätzen, ein hervorragendes Beispiel dieser Orgelbaukunst zu besitzen. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Ein altes Meisterwerk in neuem Klang: Das Berlage Saxophone Quartet entfaltet Bachs Goldberg-Variationen auf hohem künstlerischen Niveau. Weiter...
(Anastasia Eckert, )
-
Vom Choral inspiriert: Eine feine zweite Platte des Ensembles BachWerkVokal: Hier entfaltet eine musikalische Kraft Wirkung, die interessant und abwechslungsreich zu programmieren versteht und interessante Blicke auf Arriviertes wie auf Schönheiten der Seite zu richten weiß. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Lehrer und Schüler: Wiederveröffentlichung zweier respektabler CDs mit Kammermusik von César Franck und Ernest Chausson. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen