> > > > Empfehlungen
Donnerstag, 30. November 2023

Logo MDG

MDG im Portrait

Empfehlungen

Alle herausragenden Einspielungen von MDG auf einen Blick.


Details zu Wagner, Richard: Klaviertranskriptionen

Wagner, Richard: Klaviertranskriptionen

Klare Trance

Severin von Eckardstein und MDG ist eine der geistreichsten, originellsten Platten zum "Wagner-Jahr" 2013 gelungen.

Severin von Eckardstein hat Klaviertranskriptionen Wagner‘scher Opern – 'Ring', 'Tristan' und 'Parsifal' – auf einem Steinway des Jahres 1901 eingespielt: pianistisch fulminant, mit Klangsinn, intelligenter Rhythmisierung und Sinn für dramatische Wirkungen. Auch gestandene Wagnerianer müssen konzedieren: Gesangspartien werden nicht vermisst.

Von Eckardstein gibt zu verstehen, er bewundere die Liszt‘schen Wagner-Transkriptionen. Dennoch erhalten die weniger bekannten Adaptionen späterer Jahre den...

Weiter...

Weitere herausragende Einspielungen von MDG:

  • Zur Plattenkritik... Der jüngere Krieger in Vollendung: Tatjana Volobjova spielt 'Sechs Musicalische Partien' und freie Stücke eines unterschätzten Komponisten in vollendeter Interpretation. Weiter...
    (Diederich Lüken, 29.11.2021)
  • Zur Plattenkritik... Eine moderne Orgel mit alter und neuer Musik: Die neue, ungewöhnliche Rieger-Orgel in Kassel wird in vielen ihrer Möglichkeiten kongenial porträtiert. Weiter...
    (Diederich Lüken, 15.11.2021)
  • Zur Plattenkritik... Europäische Zusammenarbeit: Eine vorbildliche Kooperation bei der orchestralen Erkundung der Musik eines vergessenen jüdischen Meisters. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 11.11.2019)
  • Zur Plattenkritik... Legendäre Schumann-Interpretation: Ein würdiges Memento für Jörg Demus ist diese Schumann-Platte, die leider zu kurz geraten ist. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 26.08.2019)
  • Zur Plattenkritik... Grande Dame aus Baden: Luise Adolpha Le Beau und ihre romantische Kammermusik in vorbildlichen Interpretationen. Weiter...
    (Manuel Stangorra, 26.03.2019)
  • Zur Plattenkritik... Die Karriere eines Brahms-Zeitgenossen: Georg Hendrik Witte verkehrte mit Johannes Brahms, Joseph Joachim und Gustav Mahler und war erfolgreicher Musikdirektor in Essen. Doch heute kennt ihn kaum noch jemand. Mit dieser vorzüglichen CD des Mozart Piano Quartet lässt sich das nun ändern. Weiter...
    (Elisabeth Deckers, 22.08.2018)
  • Zur Plattenkritik... Musikalische Liebeserklärung: Selten erlebt der Hörer ein so gelungenes Zusammenspiel von technischer Brillanz, künstlerischer Meisterschaft und hörbar nachvollziehbarer Spielfreude wie bei dieser Interpretation von Beethovens Cellosonaten. Ein einzigartiges Hörerlebnis! Weiter...
    (Dr. Uta Swora, 16.08.2018)
  • Zur Plattenkritik... Unbeliebig: Johann Blanchard gelingt auf einem Steinway des Jahres 1901 ein klanglich herrlich fein schattiertes Plädoyer für Bizets Klaviermusik. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 21.03.2018)
  • Zur Plattenkritik... Im Dunstkreis des Kunstlieds: Aribert Reimann, ein herausragender Musikdramatiker, ist zeitgleich ein Liedpartner von Weltrang zahlreicher Sängerinnen und Sänger. Da verwundert auch eine kompositorische Auseinandersetzung mit dem Kunstlied nicht, wenn sie auch befremdet. Weiter...
    (Simon Haasis, 09.02.2018)
  • Zur Plattenkritik... Regalfreundlich: Das sich heute vor allem mit zeitgenössischer Musik profilierende Minguet Quartett hat vor mehr als 15 Jahren eine restlos überzeugende, feinsinnige Einspielung der Streichquartette von Robert Fuchs herausgebracht. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 06.01.2018)
  • Zur Plattenkritik... Vier Hände für das Himmelreich: Klügere Hände sind selten zu Ohren gekommen. Weiter...
    (Daniel Krause, 19.09.2017)
  • Zur Plattenkritik... Wiederentdeckung des Gesangs: Das Ensemble Armoniosa bringt Giovanni Benedetto Plattis Triosonaten zum Funkeln. Mitreißend vom ersten bis zum letzten Ton. Weiter...
    (Florian Schreiner, 08.09.2017)
  • Zur Plattenkritik... Mitreißend und voller Überraschungen: Mit dieser Aufnahme ermöglicht das Ensemble Musica Alta Ripa dem Zuhörer eine Reise in die englische Instrumentalmusik des Frühbarocks. Die lebendige Vortragsweise und die ausdrucksstarke Interpretation sorgen für ein beeindruckendes Hörerlebnis. Weiter...
    (Dr. Uta Swora, 21.02.2017)
  • Zur Plattenkritik... Entrückte Poesie: Als feinsinnige lyrische Klavier-Erzählerin erweist sich die Chinesin Yubo Zhou mit ihrer neuen Aufnahme von Chopins 24 Préludes und der h-Moll-Sonate. Mit delikaten Klangvaleurs und behutsamen Verlangsamungen erreicht sie hohe Spannung. Weiter...
    (Prof. Kurt Witterstätter, 05.01.2017)
  • Zur Plattenkritik... Meister der Variation: Die fünfte Folge in Hardy Rittners Brahms-Reihe besticht vor allem durch den verwendeten Steinway-Flügel aus dem Jahr 1860, dessen Farbenfülle der Pianist mit Feingefühl präsentiert. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 28.11.2016)
blättern

Alle Empfehlungen...

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Max Bruch: Kol Nidrei

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links