> > > > Kritiken
Montag, 27. März 2023

Logo NEI - Nuova Era Internazionale

NEI - Nuova Era Internazionale im Portrait

Kritiken

Aktuelle Besprechungen von NEI - Nuova Era Internazionale bei klassik.com.


Details zu Menotti, Gian Carlo: The Telephone

Menotti, Gian Carlo: The Telephone

Alltagsoper für den modernen Menschen

Der Reiz Menottis Opern liegt in ihrer Einfachheit und Eingängigkeit. In Musik und Text deutliche Bilder schaffend, stellen sie einen - ironisch überzogenen - Ausschnitt alltäglichen Lebens dar.

Gian Carlo Menotti, der erst kürzlich im Alter von 95 Jahren verstarb, avancierte mit seinen über 20 Opern zu einem der meistgespielten Opernkomponisten des 20. Jahrhunderts.

Die knapp halbstündige Oper ‘The Telephone or l’amour a trois’ erlebte ihre Uraufführung am Broadway im Jahre 1947; das Libretto stammt – wie auch bei seinen übrigen Musiktheaterwerken – von Menotti selbst. Die Handlung wird, der Titel lässt es vermuten, von einem Telefon dominiert. Ben liebt Lucy. Lucy...

Weiter...

Weitere Besprechungen des Labels NEI - Nuova Era Internazionale:

  • Zur Plattenkritik... Europäischer Konflikt: Der vorliegende Mitschnitt von Rossinis 'Le siège de Corinthe' widmet sich einer Rossini-Rarität, kann aber nicht vollauf überzeugen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Plattenkritik... Die Tänze nach dem Neustart: Musik eines Komponisten, der die Pest von 1348 überlebte: an sich spannend genug, zudem sehr hörenswert interpretiert. Weiter...
    (Tobias Roth, )
  • Zur Plattenkritik... Von allerlei Kreaturen: Vögel, Fische und wilde Tiere werden in der Neuauflage der Produktion ‚Bestiarium. Animals in the Music of the Middle Ages‘ in verschiedensten Stilen und teilweise herrlichen Interpretationen besungen. Weiter...
    (Benjamin Scholten, )
  • Zur Plattenkritik... Die alte Geschichte: Diese Wiederveröffentlichung von Donizettis 'Olivio e Pasquale' kann nicht ganz zufriedenstellen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Plattenkritik... Unschuldig vergessen: Eine lobenswerte Edition, die zeigt, welche vergessenen Schätze im französischen Repertoire schlummern. Weiter...
    (Prof. Egon Bezold, )
  • Zur Plattenkritik... So nicht!: Kompilationen können ja ganz schön sein - aber nicht diese von Nuovo Era Internazionale. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Plattenkritik... Solistische Defizite trüben das Gesamtbild empfindlich: Diese ältere Aufnahme einer barocken Wiener Opernrarität leidet an empfindlichen vokalen Defiziten. Weiter...
    (Dr. Franz Gratl, )
  • Zur Plattenkritik... Überflüssige Neuauflage: Alan Curtis’ Einspielung von Monteverdis ‚Ulisse’ von 1991 liegt jetzt in einer Neuauflage vor, die bei weitem nicht das Niveau seiner jüngeren Händel-Einspielungen erreicht. Weiter...
    (Markus Rubow, )
  • Zur Plattenkritik... Neapolitanische Musikkomödie der Vorklassik: So ist Leonardo Leos komische Oper ‚Amor vuol sofferenza’ vor allem ein Blick in eine Zeit des musikdramatischen Umbruchs, musikhistorisch interessant aber für heutige Ohren auch etwas leblos. Weiter...
    (Uwe Schneider, )
  • Zur Plattenkritik... Ein Höhepunkt des italienischen Belcanto: Mercadantes vergessene ‘Caritea’ ist ein Höhepunkt des italienischen Belcanto und liegt nun erneut in einem durch seine Leidenschaft und Frische mitreißendem Mitschnitt aus Martina Franca vor. Weiter...
    (Uwe Schneider, )
  • Zur Plattenkritik... Frühwerke eines bedeutenden Sinfonikers: Bei Nuova Era erscheint eine 3-CD-Edition mit insgesamt 20 frühen Sinfonien Giovanni Battista Sammartinis, deren Interpretation durch ‚I Giovani di Nuova Cameristica’ jedoch nicht so recht überzeugt. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Plattenkritik... Und Néris bekommt den Applaus: Ein mittelmäßiges Klangbild und ein mittlerweile wieder überholter Forschungsstand zu Cherubinis ‚Medée’ machen diesen Livemitschnitt zum Zeitdokument eines ambitionierten Opernabends - mehr aber auch nicht. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Plattenkritik... Eingängige Werbung: Mit Sicherheit dürfen die kleinen Kostbarkeiten aus der Feder des Komponisten nicht in Vergessenheit geraten, aber es wird mit dieser Aufnahme deutlich, dass dieser Kunstform zu Recht nur zeitbezogener Ruhm zuteil wurde. Weiter...
    (Silke Meier-Künzel, )
  • Zur Plattenkritik... Sieg des Orchestergrabens: Dieser Live-Mitschnitt von Gaetano Donizettis Oper ´La Favorita´ krankt leider an einer unausgewogenen klanglichen Balance. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
  • Zur Plattenkritik... Stimmliche Probleme: Die CD ist eine sehr durchwachsene Einspielung der Verdi-Lieder, da die beiden Sänger sowohl musikalische als auch stimmliche Probleme haben. Weiter...
    (Christiane Bayer, )
blättern

Alle Besprechungen...

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Camille Saint-Saens: Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier E-Dur - Poco andante maestoso - Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...