
Grisey, Gérard: Prologue
Den Himmel neu bestirnt
Für mich ist es die Einspielung des Jahres.
Gérard Grisey ist einer der Väter der Spektralmusik. Das Material für eine Komposition wird unter anderem aus der Zerlegung eines Tones in seine Obertöne gewonnen. Viele Komponisten wenden die Methode an, und es werden mehr. Man unterwirft das Denken einer Form, die naturgesetzlich schon vorhanden ist und keine Rückmeldung gibt. Aber Gérard Grisey ist Gérard Grisey und kein Spektralmusiker. Bei ihm spürt man an jedem Ton, dass die Methode in ständiger Spannung zu etwas anderem steht, eine ,D...
Weitere herausragende Einspielungen von Kairos:
-
Menschenton: Vorbildliche Aufführungen dreier Orchesterwerke der wichtigen österreichischen Komponistin Olga Neuwirth. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 22.06.2020)
-
Fein ziselierte Geräuschklänge in stetem Fluss: Das Quatuor Diotima hat beim Label Kairos die Streichquartette des Komponisten Arturo Fuentes herausgebracht. Das künstlerische Ergebnis ist eine überaus spannende und lohnenswerte Klangreise. Weiter...
(Jasemin Khaleli, 26.09.2017)
-
Faszinierendes Musiktheater: Zum 60. Geburtstag von Beat Furrer erscheint bei Kairos eine CD, die auf drei Instrumentalkompositionen und auf das Musiktheater 'Wüstenbuch' fokussiert. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 30.09.2014)
-
Den Boden unter den Füßen wegziehen: Das Label Kairos widmet dem Komponisten Enno Poppe eine zweite CD-Produktion, die vorwiegend Kammer- und Ensemblemusik enthält. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 09.09.2013)
-
Musikalische Bildbetrachtungen: Das ensemble recherche bringt Hugues Dufourts musikalische Annäherung an die Malerei Giovanni Battista Tiepolos zu Gehör und überzeugt damit auf ganzer Linie. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 12.08.2010)
-
Unerhörte Klänge: In drei faszinierenden Werken geht der Spanier José Manuel López López der Frage nach, wie man als Komponist der Gegenwart weiterhin die Gattung des Konzerts pflegen kann. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 31.05.2010)
-
Das Prinzip Redundanz: Nicolas Hodges spielt Peter Ablingers 'Voices and Piano' und regt dabei zum Nachdenken über Musik und Sprache an. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 16.02.2010)
-
Kompositorische Archäologie: György Kurtágs und Marino Formentis Denken über den Verlauf, den Stand und den künftigen Weg der Musikgeschichte verläuft in ähnlichen Bahnen. Formentis 'Kurtág’s Ghosts' bereichert die Erfahrung von der frühen Mehrstimmigkeit bis zur Gegenwart. Weiter...
(Toni Hildebrandt, 30.11.2009)
-
Klangspuren: Eine intelligent konzipierte CD des Labels Kairos mit Werken Beat Furrers stellt drei vokale Szenen und drei dem Klavier gewidmete Kompositionen einander gegenüber. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 19.03.2009)
-
Jenseits der Postmoderne: Vielleicht der bedeutendste italienische Komponist seit Luigi Nono? Das Ensemble intercontemporain, das Pariser IRCAM und das Wiener Label Kairos präsentieren vier Meisterwerke von Luca Francesconi. Weiter...
(Toni Hildebrandt, 21.07.2008)
-
Fragile Schönheit - Pintscher und Twombly: Mit Pintscher scheint sich ein Komponist in der Neuen Musik zu etablieren, der wie Twombly nicht mit der Moderne abgeschlossen hat, diese aber gleichsam in seinem Werk zu überwinden scheint. Weiter...
(Toni Hildebrandt, 13.02.2008)
-
Endstation Sehnsucht: Zusammen mit Elfriede Jelinek erkundet Olga Neuwirth in ihrem Musiktheater ‘Lost Highway’ die alptraumhafte Bloßlegung menschlicher Sehnsüchte nach David Lynch und zeigt: die Operngeschichte wird weitergeschrieben. Weiter...
(Paul Hübner, 16.05.2007)
-
Lebenslieder: Der Produktion ist weite Verbreitung zu wünschen, damit das Erbe dieses großen Komponisten die Anerkennung findet, die ihm gebührt! Weiter...
(Paul Hübner, 17.01.2007)
-
Berauschend: Weihnachten steht vor der Tür, und alle Zweifler und Nörgler, die ‘die’ Neue Musik in eine Sackgasse reden wollen, sollten auf ihrem Wunschzettel dringend Platz für Wolfgang Mitterers Werk schaffen. Weiter...
(Paul Hübner, 12.12.2006)
-
Frisch aus Donaueschingen: Auffällig an Beat Furrers Stil ist seine Unauffälligkeit. Viele Komponisten erkennt man nach wenigen Sekunden, Furrer erst nach einem Blick ins Programmheft. Weiter...
(Patrick Beck, 06.08.2006)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen