
Berlin Classics im Portrait
Empfehlungen
Alle herausragenden Einspielungen von Berlin Classics auf einen Blick.


Karl Schmitt-Walter: singt Arien von Mozart, Donizetti, Lortzing, Leoncavallo, Verdi
Musensegen statt hohler Trümmer
Welche international bedeutende Opernstadt wäre heute nicht stolz auf allein vier Sänger wie Karl Schmitt-Walter, Margarete Klose, Maria Cebotari und Walther Ludwig?
Dass Berlin auch mitten im Krieg eine Opernstadt von Weltrang war, ist eigentlich ein Wunder. Nach dem unermesslichen Schaden, den die Nazis mit ihrer Polit-Kunst und der perversen Logik des Rassenwahns angerichtet hatten, kamen die nächtelangen Bombardements der Alliierten, der anhaltende Druck von innen und – das war irgendwann einmal jedem klar – die nahende Front von Außen. Inmitten dieses entmenschlichten Weltuntergangszenarios erwartet man eher trostlose Leere und Hoffnungslosigkeit als reichen Musensegen über ...
Weitere herausragende Einspielungen von Berlin Classics:
-
Subtile Kommunikation: Claire Huangci rückt Mendelssohn-Raritäten ins gebührende Licht. Weiter...
(Thomas Gehrig, 21.03.2022)
-
Bach mit Herz und Seele: Claire Huangci empfiehlt sich mit ihrem neuen Album für weitere Bach-Aufgaben. Weiter...
(Thomas Gehrig, 06.12.2021)
-
Mit Charme und Substanz: Pianist Matthias Kirschnereit und das HR-Sinfonieorchester brillieren mit Klavierwerken von Johann Nepomuk Hummel, Carl Maria von Weber und Felix Mendelssohn Bartholdy. Weiter...
(Manuel Stangorra, 27.09.2021)
-
Poesie und Spaß im Kleinen: Wirklich unbekannt sind diese Stücke natürlich nicht, auch wenn 'Für Elise' hier durch 'Für Sarah Payne' oder 'Für Piringer' ersetzt wird. Matthias Kirschnereit folgt mit Auswahl und intelligenter Interpretation Vorbildern wie Brendel oder Buchbinder. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 06.07.2020)
-
Glanzpunkte in Gohrisch: Michail Jurowski und die Staatskapelle Dresden beeindrucken bei den Schostakowitsch-Tagen in Gohrisch. Weiter...
(Manuel Stangorra, 16.03.2020)
-
Unverzichtbarer Baustein einer Graupner-Renaissance: Diese hinreißende Einspielung der Blockflötistin Sabrina Frey ist zwar schon 2009 im Umfeld des 250. Todestages des Komponisten erschienen - aktuell wieder gehört, offenbart sie eine hervorragende Alternative zu Siegbert Rampes Graupner-Zyklus. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 18.02.2016)
-
Geglücktes Debut: Auf ihrem Debüt-Album unternimmt Claire Huangci einen facettenreichen Ausflug in die transkribierte Märchen- und Theaterwelt. Weiter...
(Thomas Gehrig, 12.10.2013)
-
Vielschichtige Gefühlsebenen: Lars Vogt stellt die beiden ungewöhnlichsten Klavierkompositionen des 19. Jahrhunderts einander gegenüber und verzaubert mit seinem Zugang. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 03.10.2010)
-
Entfesselte Leidenschaft: Nach langem Warten auf die Debüt-CD von Michaela Ursuleasa übertrifft sie damit alle pianistischen Erwartungen. Weiter...
(Thomas Gehrig, 25.12.2009)
-
Brahms' späte Klavierstücke - vital und feinst schattiert: Anna Gourari gelingt mit ihrer Brahms-Einspielung eine in jeglicher Hinsicht herausragende Aufnahme, die den Stücken ganz neue Perspektiven verleiht. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, 31.05.2009)
-
In erster Linie Grossartiges: Jens Peter Maintz hat mit seiner neuen CD nicht nur die Weltersteinspielung einer Cellosonate von Anton Kraft vorgelegt, sondern auch eine begeisterte und begeisternde Interpretation der beiden Cellokonzerte Joseph Haydns. Weiter...
(Tobias Roth, 27.04.2008)
-
Gläserne Transparenz: Zu Kurt Sanderlings 95. Geburtstag erscheint bei Berlin Classics eine Doppel-CD. Das Programm wurde in Absprache mit dem Dirigenten zusammengestellt. Weiter...
(Miquel Cabruja, 22.10.2007)
-
Eine Entdeckung: Hoffentlich wird mit dieser Aufnahme dazu beigetragen, dass die Beethoven Etüden (WoO 31) von Schumann Eingang in das Standardprogramm der Pianisten finden. Weiter...
(Gunnar Haase, 06.09.2006)
-
Musensegen statt hohler Trümmer: Welche international bedeutende Opernstadt wäre heute nicht stolz auf allein vier Sänger wie Karl Schmitt-Walter, Margarete Klose, Maria Cebotari und Walther Ludwig? Weiter...
(Miquel Cabruja, 27.07.2006)
-
Musensegen statt hohler Trümmer: Welche international bedeutende Opernstadt wäre heute nicht stolz auf allein vier Sänger wie Karl Schmitt-Walter, Margarete Klose, Maria Cebotari und Walther Ludwig? Weiter...
(Miquel Cabruja, 27.07.2006)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen