
Bruch, Max: Schottische Fantasie op. 46
Zirkularatmung
Guy Braunsteins Auseinandersetzung mit Bruch ist vor allem wegen der 'Schottischen Fantasie' reizvoll. Der Solist gestaltet äußerst weit gespannte Bögen, doch hat man den Eindruck, er atme nur in Pausen.
Guy Braunstein ist als Konzertmeister der Berliner Philharmoniker bekannt. Seit dem Jahr 2000 wirkte er in dieser Position, in diesem Jahr wird er seinen Schwerpunkt auf solistische und kammermusikalische Auftritte legen und sich verstärkt dem Dirigieren zuwenden. Bereits während seiner Konzertmeister-Zeit ist Braunstein als Solist mit seinem damaligen Orchester sowie manch anderem Klangkörper hervorgetreten. Nun reüssiert er auch auf dem Tonträgermarkt als Violinsolist – mit einer der Musik von Max Bruch gewid...
Weitere Besprechungen des Labels Tudor:
-
Freundschaftsdokument: Das Scharoun Ensemble kennt seinen Henze seit Langem. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alte Aufnahme zu entdecken: Tudor bringt eine Einspielung von Mozarts Flötenquartetten mit Aurèle Nicolet und dem Münchner Streichtrio neu heraus. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Seltene Erden: Ein Dokument des Gelingens. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Am Grunde der Moldau: 'Má Vlast' nicht die erste, nicht die letzte, eine der besten Darstellungen. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Geheimtipp für Kenner und Neugierige: Das Scharoun Ensemble präsentiert drei bisher kaum bekannte Werke aus Dvořáks Kammermusikrepertoire in künstlerischer Vollendung, lebendiger musikalischer Interpretation und mit viel Liebe zum Detail. Weiter...
(Dr. Uta Swora, )
-
Franz Schubert blickt in den Rückspiegel: Das Moskauer Rachmaninow-Trio legt die klassischen Wurzeln der Klaviertrios von Franz Schubert frei. Das gibt der Musik eine atmende Leichtigkeit und filigrane Dichte. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Urbanität: Dvořák stammt vom Lande. Seine Musik ist urban. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Neues Altes: Das Barockorchester Capriccio und die Zürcher Sängerknabenhaben haben das berühmte 'Stabat Mater' von Pergolesi in historischer Aufführungspraxis neu interpretiert. Weiter...
(Konstantin Parnian, )
-
Themaverfehlung: Ein Irrweg zu Bruckner. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Finale Selbstaufhebung?: Völlig losgelöst von der Erde: Jonathan Nott und die Bamberger Symphoniker vollenden ihren Mahler-Zyklus mit einer großartigen Einspielung der Sechsten Sinfonie. Was kommt als Nächstes? Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Kammermusik zum Schwelgen: Das Scharoun Ensemble spielt Beethovens Sextett und Septett. Man kann die Aufnahme allen Kammermusikfreunden empfehlen. Weiter...
(Christian Gohlke, )
-
Mit großer Geste und introvertierter Tiefe: Tudor wartet mit einer Rarität auf: Orchesterliedern von Hans Sommer. Leider kann neben der sehr ansprechenden Elisabeth Kulman der Bariton Bo Skovhus nicht überzeugen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ein Pfeifen und Spuken, Wispern und Röhren: Auf dem Weg zur Komplettierung von Jonathan Notts Mahler-Zyklus mit den Bamberger Symphonikern schreitet Tudor mit der Siebten Sinfonie voran. Das Ergebnis übertrifft die hoch gesteckten Erwartungen. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Stimmungsvolle Szenen: Karl-Heinz Steffens' facettenreicher Klarinettenton wird von einem betörend fein gemischten Orchesterklang getragen. Diese Aufnahme der Klarinettenkonzerte Carl Maria von Webers ist faszinierend. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen