
Max Reger: Works for Organ: Irenee Peyrot, Orgel
Auf ein Großprojekt
Diese Reger-CD ist der Teaser für ein großes Onlineprojekt.
Lange hatten wir auf Irénée Peyrots Gesamteinspielung der Orgelwerke Max Regers gewartet. 2013–2016 entstanden die Aufnahmen auf der Schuke-Orgel der Marktkirche zu Halle an der Saale, jener Orgel also, die seit 2005 Peyrots Instrument ist. Das ambitionierte Projekt, das ab dem 19. März sukzessive ausschließlich online bereitgestellt werden wird, kann auf Peyrots langjährige Auseinandersetzung mit Regers Musik aufbauen (2000 veröffentlichte er eine CD mit Bachbearbeitungen Regers, eingespielt auf der ...
Weitere Besprechungen des Labels Querstand:
-
Zu Bachs und Händels Schaden: Eine etwas betuliche Hercules-Doppelkantate aus Halle. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wider das Verstummen : Jan Michael Horstmann setzt sich mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck für Orchesterwerke verfemter Komponistinnen und Komponisten ein. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Letzter der Romantiker: Der Sänger Clemens Morgenthaler widmet sich einem Unzeitgemäßen: Von dem Pianisten Bernhard Renzikowski am Flügel begleitet, interpretiert er frühe Lieder des Schweizer Komponisten Othmar Schoeck. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Späte Orgelromantik eines unbekannten Komponisten: Die vorliegende Aufnahme zeigt, dass Hans Fährmann (1860-1940) der Tonsprache der Spätromantik verhaftet blieb. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Zu wenig extrovertiert: Die Streichquartette von Günter Raphael sind allemal eine Erkundung wert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Aus dem Archiv ans Licht: Das erste Soloalbum von Philipp Mathmann und der Capella Jenensis unter der Leitung von Gerd Amelung punktet mit einer klugen und innovativen Programmgestaltung und in jeder Note mitklingendem Herzblut. Davon möchte man gerne mehr hören. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Eine Orgel im spätbarocken Stil wird vorgestellt: Das Programm enthält bekannte und unbekannte Werke aus der Zeit Bachs. Damit ist eine Darstellung der Orgel mit ihren Möglichkeiten verbunden. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Bachs Frühwerke in gültiger Interpretation: Oft etwas vernachlässigte Frühwerke J. S. Bachs werden in dieser Aufnahme versammelt und mit großem Ernst und Können musiziert. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Der Philosoph als Komponist: Wiederentdeckung der spätromantischen Kammermusik von Paul Natorp. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Lutherische Marienverehrung: Diese CD enthält eine Huldigung Mariens in verschiedenen Kompositionen zu verschiedenen Zeiten. Dabei sind Entdeckungen zu machen, eröffnet durch einen ambitionierten Chor. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Nympha britannica: Marie Luise Werneburg wirft einen ästhetisch ambitionierten, vom Programmkonzept nicht ganz gelungenen Blick auf das englische Renaissancelied. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Geduldsprobe: Ein Promoprodukt erweist sich als Bumerang: Der Bassist Thomas Stimmel wird diesen Liedern aus der Goethezeit nicht gerecht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Im Rückblick: Ein zweifellos interessantes, aus heutiger Sicht vielleicht erratisch programmiertes Konzert, engagiert und qualitätvoll lebendig gemacht von Ludwig Böhme und seinen Mitstreitern. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Würdiges Geburtstagsgeschenk: Michael Schönheit und Jan Ernst überzeugen auf Instrumenten des renommierten Orgelbauers Friedrich Ladegast. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen