
Tormenti d'amore: Philipp Mathmann, Capella Jenensis, Gerd Amelung
Aus dem Archiv ans Licht
Das erste Soloalbum von Philipp Mathmann und der Capella Jenensis unter der Leitung von Gerd Amelung punktet mit einer klugen und innovativen Programmgestaltung und in jeder Note mitklingendem Herzblut. Davon möchte man gerne mehr hören.
Man muss es gleich zu Beginn einmal konstatieren: was für eine in vielerlei Hinsicht wunderbare Doppel-CD, die hier beim Label Querstand erschienen ist. 'Tormenti d’amore' ist das erste Soloalbum des jungen Countertenors bzw. Sopranisten Philipp Mathmann und der Capella Jenensis unter der Leitung von Gerd Amelung. Und es überzeugt mit einer klugen und innovativen Programmgestaltung und in jeder Note mitklingendem Herzblut.
Es wäre ein Leichtes gewesen, die erste Solo-CD mit den gängigen Arien und D...
Weitere Besprechungen des Labels Querstand:
-
Fünf Orgeln in einem Gotteshaus: Der Bremer Domorganist am Werk. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hugo Wolfs Italienisches Liederbuch neu bei Querstand eingespielt: Mirella Hagen (Sopran), Tobias Berndt (Bariton) und Frank Immo Zichner (Klavier) mit Wolfs spätromantischem Liederzyklus. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Phönix aus der Asche: Diese Box 'Die wiederentdeckte Stimme' macht dem Plattensammler Freude und lässt einen abtauchen in Welten, die als verstummt gegolten hatten. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Neue Entdeckung eines alten Meisters: Festliche Kirchenmusik von Melchior Vulpius für vielstimmigen Chor, meisterhaft musiziert. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Zu Bachs und Händels Schaden: Eine etwas betuliche Hercules-Doppelkantate aus Halle. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wider das Verstummen : Jan Michael Horstmann setzt sich mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck für Orchesterwerke verfemter Komponistinnen und Komponisten ein. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Letzter der Romantiker: Der Sänger Clemens Morgenthaler widmet sich einem Unzeitgemäßen: Von dem Pianisten Bernhard Renzikowski am Flügel begleitet, interpretiert er frühe Lieder des Schweizer Komponisten Othmar Schoeck. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Späte Orgelromantik eines unbekannten Komponisten: Die vorliegende Aufnahme zeigt, dass Hans Fährmann (1860-1940) der Tonsprache der Spätromantik verhaftet blieb. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Zu wenig extrovertiert: Die Streichquartette von Günter Raphael sind allemal eine Erkundung wert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Eine Orgel im spätbarocken Stil wird vorgestellt: Das Programm enthält bekannte und unbekannte Werke aus der Zeit Bachs. Damit ist eine Darstellung der Orgel mit ihren Möglichkeiten verbunden. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Bachs Frühwerke in gültiger Interpretation: Oft etwas vernachlässigte Frühwerke J. S. Bachs werden in dieser Aufnahme versammelt und mit großem Ernst und Können musiziert. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Der Philosoph als Komponist: Wiederentdeckung der spätromantischen Kammermusik von Paul Natorp. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Lutherische Marienverehrung: Diese CD enthält eine Huldigung Mariens in verschiedenen Kompositionen zu verschiedenen Zeiten. Dabei sind Entdeckungen zu machen, eröffnet durch einen ambitionierten Chor. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen