
Abel, Carl Friedrich: Werke für Viola da gamba
Alt und Neu ohne Zwischenraum
Die historische Spannung im Repertoire der Viola da Gamba ist von Simone Eckert zu einem Programm komponiert worden.
Eine nachdrückliche, lange Lücke im Repertoire für die Viola da Gamba spiegelt die wechselhafte Geschichte des Instruments, das nach seiner Hoch- und Glanzzeit im Barock langsam, aber stetig von der Bildfläche verschwand und schon in der klassischen Klassik gleichsam nur noch als Kuriosität erschien. Inzwischen ist der durch Alter verjüngende Schub der historisch informierten Aufführungspraxis, der der Gambe erneut Ohren verschaffte, wieder im produktiven Feld der ernsten Musik angelangt, und es entstehen n...
Weitere Besprechungen des Labels Thorofon:
-
Schaurig schön: Diese Einspielung setzt die Wiederentdeckung des Melodrams durch Peter P. Pachl fort. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Rarstes und Unbekanntes: Auch in der dritten Folge der Melodramen-Edition von Thorofon ist das auch nur halbwegs Bekannte kaum existent. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Große Geigenkunst: Intelligent, sauber, mit Format gegeigt: Herwig Zack überzeugt auf ganzer Linie. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Schilflieder im japanischen Frühling: Die Doppel-CD 'Aus leuchtender Romantik in dunkle Zeit' macht neugierig auf unbekannte Liederzyklen und Kammermusik. Weiter...
(Karin Coper, )
-
All die schönen Märchen sind wahr: Die Sopranistin Rebecca Bromberg entdeckt die Lieder des Spätromantikers Erich J. Wolff. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Die Kröte flucht: Peter P. Pachl macht Lust auf Melodramen der vorvergangenen Jahrhundertwende. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Es wagnert im Überbrettl: Peter P. Pachl entdeckt die Kabarettkultur um 1900. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Von Tanzhexen und verzauberten Gamsböcken: Peter P. Pachl gräbt nach verborgenen musikalischen Schätzen der deutschen Spätromantik. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Harmonisch spannend: Ein zu Unrecht vergessener Lokalkomponist des 18. Jahrhunderts in hinreißender Interpretation. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Elegant, aber zu blass: Das Gelius Trio überzeugt in einem Werk des Armeniers Arno Babadschanjan mehr als mit Arenskij und Schostakowitsch. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Gesammelte Werke: Das Streichquartett war eine Gattung, die Beethoven sein ganzes Leben lang begleitete und so widmete sich auch das Berliner Ensemble immer wieder Beethovens Streichquartetten. Weiter...
(Sonja Jüschke, )
-
Schlicht unerträglich: So rettet man keinen Komponisten vor dem Vergessen: Johann Vesque von Püttlingen hat Besseres verdient. Weiter...
(Simon Haasis, )
-
Mahler 2D: Thorofon leuchtet in verborgene Winkel des Kernrepertoires. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Reduzierte Klanggewalt: Das Label Thorofon bringt Arnold Schönbergs kongeniales Frühwerk 'Gurre-Lieder' in der reduzierten Orchesterfassung von Erwin Stein erstmals auf den CD-Markt. Ein reizvolles Hörerlebnis, wenn man über einige Schwächen hinwegsieht. Weiter...
(Simon Haasis, )
-
Undramatisch schön: Der junge und aufstrebende Countertenor Zvi Emanuel-Marial bringt Arien von Mozart, Händel und Gluck zu Gehör, wobei er sich auf einen schönen Klang konzentriert. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen