
Schütz, Heinrich: Weihnachtshistorie
Meilenstein
Eine Wiedervorlage, die man sich gern gefallen lässt: In der nicht gerade unendlichen Reihe hochklassiger Einspielungen von Schütz' Weihnachtshistorie behauptet diese Interpretation von La Fenice und Jean Tubéry auch heute ihren Rang.
Die 1664 erstmals in der heutigen Form aufgeführte Weihnachtshistorie SWV 435 ist ein Prachtstück aus dem Spätwerk Heinrich Schütz‘: Der beinahe Achtzigjährige findet hier wie in den verwandten Passionsvertonungen jener Jahre zu einer fabelhaft gesammelten Schlichtheit, in höchster Konzentration seiner noch immer reichen Möglichkeiten, in gleichsam sublimierter Meisterschaft. Schütz muss nicht mehr alles zeigen, das ist deutlich spürbar, Andeutungen genügen: Wer Ohren hat zu hö...
Weitere Besprechungen des Labels Christophorus:
-
Ein Franke in London: Wiederauflage eines wichtigen Oratorienwerks jenseits von Händel. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Der lateinische Telemann: Ein ungewohnter Werkkorpus des produktiven Meisters. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Romantische Dichtung in Musik: Der Countertenor Franz Vitzthum und die Pianistin Katharina Olivia Brandt spielen bekannte und unbekannte romantische Kunstlieder ein. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Kleinodien aus der Schatzkammer Mitteldeutschlands: Die CD enthält ein musikalisches Porträt einer Landschaft in der Zeit des Barocks, vielgestaltig und überzeugend. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Orgelwerke Bachs für Streicher: Gelingen und Scheitern der Bearbeitung einiger Orgelwerke Bachs für Streicherensemble liegen nahe beieinader. Trotzdem lohnt sich das Hören. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Eintauchen in Maximilians Welt: Das Ensemble Hofkapelle betritt die musikalische Welt von Kaiser Maximilian I. sehr variantenreich, lässt aber so manche intonatorische Feinheit vermissen. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Impulse: Böddecker zu protegieren ist eine verdienstvolle Sache. Knut Schoch und I Sonatori geben dem Repertoire immer wieder solch vernehmliche Impulse. Gut so. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Kriegsgedenken: Eine sehr ansprechende Präsentation überwiegend wenig bekannter Werke aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges durch das Johann Rosenmüller Ensemble. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Kirchenmusikalische Tradition: Rhetorisch weitgehend sehr überzeugende Interpretationen eher unbekannter Telemann-Kantaten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Cellosuiten für Gitarre: Nicht so dramatisch wie auf dem Cello, dafür sehr harmonisch - Bachs Cellosuiten auf der Gitarre. Dass diese Kombination viel für sich hat, beweist Tilman Hoppstocks neue Bach-CD. Ein facettenreiches Album. Weiter...
(Sara Walther, )
-
Aparte Kombination: Jan Henning und Ernst Breidenbach gewähren mit unbekannten Werken für Kunstharmonium und Klavier einen höchst reizvollen Einblick in den französischen Salon des 19. Jahrhunderts. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Doppel-Porträt: Ein schönes Album, das Licht auf Scheidt und seine Zeit wirft. Dazu ein feines Porträt der tenoralen Möglichkeiten Knut Schochs. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Kantaten-Kunst: Es ist immer schön, einen Blick auf das bemerkenswert verschiedene Kantatenschaffen am Beginn des 18. Jahrhunderts zu bekommen. Die Platte zeigt: Nicht nur Bach, auch seine Vorgänger und Zeitgenossen bewegten sich auf hervorragendem Niveau. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Münchner Motettenkunst: Das ensemble officium, unterstützt durch die Instrumentalisten des Ensemble Gabinetto Armonico, bietet eine Interpretation, die dem Taverner Consort, The Sixteen oder anderen internationalen Ensembles qualitativ in nichts nachsteht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen