
Brahms: Piano Concerto, 16 Waltzes: Emmanuel Despax, BBC Symphony, Miho Kawashima
Brahms ohne Schrei – aber als Trost im Lockdown
Emmanuel Despax realisiert mit engen Vertrauten seinen Jugendtraum, Brahms' 1. Klavierkonzert aufzunehmen. Und liefert eine im Lockdown entstandene Interpretation von 16 vierhändigen Walzern mit Ehefrau Miho Kawashima hinterher.
Der französisch-britische Pianist Despax schildert im Booklet zu seiner neuen Brahms-CD bei Signum classics selbst, wieso er das Erste Klavierkonzert d-Moll unbedingt mit Andrew Litton aufnehmen wollten, den die meisten nicht unbedingt als Brahms-Experten im Kopf haben werden. Als Despax als Student am Royal College of Music den ersten Preis bei einem Klavierwettbewerb gewann, durfte er genau dieses Stück erstmals öffentlich aufführen. Litton stand damals am Pult. Seither träumte Despax davon, mit niemand anderem als...
Weitere Besprechungen des Labels signum classics:
-
Erhebend: Die neue CD des Choir of St. John's College Cambridge bietet britische Kathedralchorkunst vom Feinsten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Supersize: Das Armonico Consort und der Choir of Gonville & Caius College markieren mit den vierzig- bis sechzigstimmigen Werken von Alessandro Striggio und Thomas Tallis einen im engeren Wortsinn merkwürdigen Punkt der musikalischen Spätrenaissance. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Thomas Adès als genialer Beethoven-Interpret: Im Beethoven-Zyklus der Britten Sinfonia mit dem Komponisten Thomas Adès liegen nun die letzten drei Symphonien vor. Und markieren einen Höhepunkt der Beethoven-Diskographie. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Sammlung und Besinnung: Nicht um gefühlige Besinnlichkeit ohne Tiefe geht es Fretwork und Helen Charlston mit diesem Programm, sondern um einen echten Eindruck der elisabethanischen Advents- und Weihnachtszeit. Ein Tipp für alle, die alternatives Repertoire suchen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Äußere und innere Konzentration: Als Kammermusikkomponist überzeugt Christopher Gunning noch mehr denn als Sinfoniker. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Würdiger Abschluss: Auch in Folge 4 seiner Fauré-Liededition überzeugt Malcolm Martineau mit traumhafter Sängerriege. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Verzopft: Carl Philipp Emanuel Bach in neoromantischem Gewand. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Endlich alle Neune: Die bisher neun Sinfonien von David Matthews liegen nun alle vor, ergänzt um weitere Werke für Orchester. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bibliothek mit schmalen Bänden: Die King's Singers füllen ihre Bibliothek weiter mit knappen Bänden: Neue Bearbeitungen und Kompositionen stehen neben wieder vorgestellten Klassikern des Repertoires. Beides gehört zum Markenkern der Formation. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Im Übergang: Transitorische Musik, und doch bemerkenswert konsistent: Über die verschiedenen Jahrzehnte ihrer Entstehung ebenso wie über die Distanzen der Orte, an denen sie niedergeschrieben oder in Gottesdiensten lebendig gemacht wurde. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Hinter dem Schleier: In seiner inhaltlichen Dimension und musikalischen Wirkung ist 'The Sacred Veil' von Eric Whitacre ein erschütterndes Stück. Whitacre und Los Angeles Master Chorale agieren bezwingend. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Adès spielt Beethoven anders als die andern: Die Beethoven-Symphonien 1 bis 3 in der Neueinspielung der Britten Sinfonia unter dem Dirigat von Thomas Adès zu hören heißt: einer Revolution zu lauschen. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Höchstmaß an Plastizität: Mit dem Aufführungsprojekt 'Shostakovich 15' gewann das Carducci String Quartet 2016 einen der Royal Philharmonic Society Music Awards. Die zweite Folge einer laufenden Studio-Einspielung der 15 Quartette unterstreicht die großen Qualitäten der Briten. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen